Suche
Close this search box.

Beigeordneter Sebastian Michel besuchte in Vertretung für den Bürgermeister die EVS – Baumaßnahme in Berschweiler

Die Anwohner der Berschweiler Straße haben sich schon an den Anblick der Baustelle in der Alsbachaue gewöhnt, da die Arbeiten zur Erneuerung des in die Jahre gekommenen Regenüberlaufbeckens Nr. 2 am Ortsausgang von Berschweiler in Richtung Dirmingen bereits im August letzten Jahres begonnen haben. Das Bestandsbauwerk muss erneuert werden, da es nicht mehr den aktuellen technischen Standards entspricht. Insbesondere die technische Ausrüstung und die Bausubstanz waren durch den jahrelangen Kontakt mit dem Abwasser stark geschädigt. Die Besonderheit bei dem Bauvorhaben ist, dass das bestehende und nach oben hin offene Regenüberlaufbecken durch ein unterirdisches Bauwerk ersetzt wird. Das Volumen des neuen Regenüberlaufbauwerks (RÜB) beträgt 400 m³ und wird durch einen 50 Meter langen doppelten Staukanal mit 2,20 m Innendurchmesser bereitgestellt. Da das bestehende RÜB nach Abschluss der Arbeiten abgebrochen wird und an der Oberfläche zukünftig nur noch die Schachtdeckel zu sehen sein werden, wird das über viele Jahre vertraute Bild des offenen Beckens dann verschwinden. Am alten Beckenstandort wird eine Sickermulde ausgebildet, die im Hochwasserfall durch den Alsbach geflutet wird und damit einen kleinen Beitrag zum Hochwasserschutz leistet. Da die Arbeiten im sensiblen Alsbach-Auenbereich ausgeführt werden, werden diese stets durch die Ökologische Baubetreuung begleitet. Die Anforderungen des Natur- und Artenschutzes können somit sichergestellt werden.

Mit der Fertigstellung der Arbeiten wird im August 2022 gerechnet. Insgesamt investiert der Entsorgungsverband Saar (EVS) an dieser Stelle rund 1,5 Mio. Euro in die Regenwasserbehandlung seines Hauptsammlernetzes. Aufgrund eines öffentlich-rechtlichen Vertrages mit der Gemeinde Eppelborn werden die Arbeiten im Hauptsammlernetz der Kläranlage Dirmingen, welches sich von Dirmingen bis Alsweiler erstreckt, von der Gemeinde Eppelborn als Bauherr erbracht. Die Gemeinde Marpingen steuert mit dem kommunalen Sonderbeitrag einen Betrag von rund  300.000 Euro bei.

Die technische Planung wird von den ToSh Bauingenieuren und die Bauausführung von der Molter Tiefbau GmbH aus Eppelborn erbracht. Mit den Aufgaben der Projektsteuerung und Bauoberleitung ist die Wasserversorgung Ostsaar GmbH aus Ottweiler beauftragt.

In den nächsten Jahren stehen in der Abwasseranlage Dirmingen-Alsweiler noch zahlreiche Teilprojekte zur Regenwasserbehandlung und zur Sanierung der ebenfalls in die Jahre gekommenen Hauptsammler an. Der EVS wird hierzu in den kommenden Jahren noch etwa 12 Mio. Euro in die Sanierung des Sammlernetzes investieren und somit weiter zur Verbesserung des Gewässerschutzes in der Region beitragen.

 

Projekt-Eckdaten:

400 m³ Stauvolumen

5.500 m³ Erdbewegungen insgesamt

100 m Staukanal DN 2200

80 m Kanalrohre DN 400 bis DN 700

2 Stück Schachtbauwerke in Element-Fertigteilbaubauweise

3 Stück Rundschächte

Investitionskosten 1,50 Mio. Euro

Bauzeit 12 Monate

Veröffentlicht am 4.2.2022
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner