Meldeangelegenheiten
Anmelden eines Wohnsitzes
Zur Anmeldung benötigen wir zwingend folgende Unterlagen:
- Personalausweis
- Reisepass (sofern vorhanden)
- Kinderausweis (bzw. Geburtsurkunde, wenn noch kein Kinderausweis ausgestellt wurde)
Außerdem brauchen wir für jede anzumeldende Person folgende Angaben:
- Staatsangehörigkeit(en)
- Familienstand
- Religionszugehörigkeit
- weitere Wohnungen (seit wann und wo)
- Anmeldung als Haupt und Nebenwohnung
- Scheidung (wann, bei welchem Amtsgericht)
- Eheschliessung (wann, wo)
- Bei Getrenntlebenden: Angaben zum Ehepartner (Name, Anschrift, Geburtsdatum, Geburtsort, Religion)
- Kinder unter 18 Jahren (Name, Anschrift, Geburtsdatum, Geburtsort, Religion)
Die Anmeldung hat innerhalb von zwei Woche zu erfolgen.
Ab-/An- und Ummeldungen sind gebührenfrei. Die Ausweisdokumente werden von uns bei der Anmeldung auf die neue Anschrift geändert. Bei Ummeldungen innerhalb des Landkreises Neunkirchen können wir auch die Adresse in Ihrem Fahrzeugschein ändern.
Die Anmeldung kann auch eine bevollmächtigte Person für Sie erledigen, hierzu wird zusätzlich benötigt:
- Vollmacht
- eigener Personalausweis
Mitwirkungspflicht des Wohnungsgebers
Mit Inkrafttreten des neuen Bundesmeldegesetzes ab 01. November 2015 ist der Wohnungsgeber verpflichtet, bei der An-, Um- oder Abmeldung mitzuwirken. Hierzu hat der Wohnungsgeber den Einzug in eine neue Wohnung mit der vorgeschriebenen Wohnungsgeberbescheinigung (siehe unten) zu bestätigen.
Abmeldung in eine andere Gemeinde
Eine Abmeldung bei der Gemeinde Eppelborn ist nur noch notwendig, wenn der Wegzugsort im Ausland liegt!
Zur Abmeldung benötigen wir zwingend folgende Unterlagen:
- Personalausweis
- neue Anschrift
Die Abmeldung hat innerhalb einer Woche zu erfolgen. An-/Ab- und Ummeldungen sind gebührenfrei.
Die Abmeldung kann auch eine bevollmächtigte Person für Sie erledigen, hierzu wird zusätzlich benötigt:
- Vollmacht
- eigener Personalausweis
- Wohnungsgeberbestätigungsformular (pdf-Formular)
Ummeldung innerhalb der Gemeinde Eppelborn
Folgende Unterlagen werden hierzu benötigt:
- Personalausweis
- Wohnungsgeberbestätigungsformular (pdf-Formular)
Die Ummeldung hat innerhalb einer Woche zu erfolgen. Die Ausweisdokumente werden von uns bei der Ummeldung auf die neue Anschrift geändert. Bei Ummeldungen können wir auch die Adresse in Ihrem Fahrzeugschein ändern.
Die Ummeldung kann auch eine bevollmächtigte Person für Sie erledigen, hierzu wird zusätzlich benötigt:
- Vollmacht
- eigener Personalausweis
Melderegisterauskunft
Auskunft erhalten sie auch auf dem Meldeportal Saar
Auskunft zu den zu meiner Person gespeicherten Daten
gem. §10 Bundesmeldegesetz
Einspruchsrechte bei der Weitergabe von Daten
Die Meldebehörde darf jedermann bei Alters- und Ehejubiläen von Einwohnerinnen oder Einwohnern folgende Auskünfte erteilen :
- Vor- und Familiennamen
- Doktorgrad
- Anschriften
- Tag und Art des Jubiläums
Näheres dazu finden sie auch im Flyer des Unabhängigen Datenschutzzentrum des Saarlandes.
Jede Einwohnerin und jeder Einwohner hat das Recht, der Erteilung vorstehender Auskünfte über seine eigenen Daten zu widersprechen. Der Widerspruch ist beim Bürgeramt der Gemeinde Eppelborn, Rathausstraße 27, 66571 Eppelborn schriftlich oder zur Niederschrift zu erklären. Dazu können Sie auch das anliegende Formular (pdf) benutzen.
Die Meldebehörde darf ferner an Adressbuchverlage Auskunft sämtlicher Einwohner, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, erteilen über
- Vor- und Familiennamen
- Doktorgrad
- Anschriften
zur Aufnahme in öffentlich zugängliche gedruckte oder elektronische Verzeichnisse, soweit die betroffene Person hierin eingewilligt hat. Ansonsten werden keine Daten an Adressbuchverlage weitergegeben. (§ 35 Abs. 3 Saarl. Meldegesetz)
Die Zustimmung zur Weitergabe der o.g. Daten kann schriftlich oder zur Niederschrift beim Fachgebiet 1.03 Bürgeramt der Gemeinde Eppelborn, Zimmer 101 abgegeben werden.
Wichtige Informationen zum Datenschutz
(gem. Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung-EU)
Der Text enthält Informationen zur Speicherung, Übermittlung und zu Ihren Rechten zum Schutzes Ihrer persönlichen Daten.
FG 1.02 Bürgeramt
Rathaus, 1.OG, • Telefon: 06881 / 96 9 – 110
Behindertengerechter Eingang über die Hellbergstraße!