Um eine schnelle und effektive Nachverfolgung der Kontakte zu ermöglichen, hat die saarländische Landesregierung die Firma culture4life über ein Ausschreibungsverfahren mit der Etablierung der „luca-App“ beauftragt. Bereits Ende März konnten alle sechs saarländischen Gesundheitsämter an die „luca-App“ angebunden werden. Dadurch kann die App ab sofort flächendeckend im Saarland eingeführt werden.
Die „luca-App“ vereint alle notwendigen Kriterien einer digitalen Version der Kontaktnachverfolgung. Zusätzlich wird auch ein digitales Testzertifikat und ein digitaler Impfnachweis in die App integriert. Die digitale Kontaktverfolgung mit der „luca-App“ bietet gleich mehrere Vorteile:
- Wer die App nutzt, kann seine Anwesenheit in einem Restaurant oder bei einer öffentlichen Veranstaltung einfach und sicher dokumentieren, ohne sich in eine Liste eintragen zu müssen. Veranstalter können die App selbst nicht auslesen. Nur das zuständige Gesundheitsamt kann die Daten der App entschlüsseln und so Infektionen schnell nachverfolgen
- Im Gegensatz zu der papierbasierten Version ist eine Verifizierung der Daten möglich, sodass etwa das Verwenden von Phantasienamen erschwert wird. Eine Kontrolle von Personendaten durch Veranstalter oder Betreiber, die dazu vielfach nicht berechtigt sind, entfällt. Die Kontaktaufnahme erfolgt über die Schnittstelle zu SORMAS ausschließlich digital und in einem einzigen Schritt.
„Luca“ ist eine Kontaktnachverfolgungs-App die von den „Fantastischen Vier“ in Zusammenarbeit mit einer Berliner Entwicklerfirma auf die Beine gestellt wurde. Es geht dabei nicht darum, die Corona-Warn-App zu ersetzen, sondern diese zu ergänzen. Die „luca-App“ unterstützt die Arbeit der Gesundheitsämter bei der Nachverfolgung von Kontaktpersonen. Einmal auf das Smartphone heruntergeladen, kann sich der Nutzer in Örtlichkeiten mit Hilfe eines sich ständig ändernden QR-Codes einchecken. Kommt es zu einem Infektionsfall, werden die betroffenen Personen sowie das Gesundheitsamt informiert.
Übrigens: Auch für Bürgerinnen und Bürger, die kein Smartphone besitzen, gibt es die Möglichkeit, die „luca-App“ zu nutzen. In den kommenden Tagen wird der Landkreis Neunkirchen die Kommunen mit Schlüsselanhängern versorgen, die ebenfalls über die Nutzung eines QR-Codes die Kontaktnachverfolgung unterstützen. Diese werden dann an der Bürgerinformation erhältlich sein.
Alle weiteren Informationen rund um die „luca-App“ gibt es unter www.luca-app.de