Die Maschen der Betrüger sind raffiniert, doch es gibt Wege, wie Sie sich vor dem Enkeltrick schützen können. Das saarländische Innenministerium hat mit weiteren Partnern eine neue Aufklärungskampagne gestartet, um das Bewusstsein in der Gesellschaft für den Umgang mit und den Schutz vor Enkeltrick & Co, Schockanrufen oder WhatsAppBetrug zu schärfen. Überwiegend werden Personen über 60 Jahren Opfer solcher betrügerischen Machenschaften. Obwohl Medien seit Längerem über solche Fälle berichten, kommt es immer wieder zu neuen Fällen. Die Polizei beziffert den Schaden im vergangenen Jahr allein im Saarland mit rund 1,8 Mio. Euro.
Das Ziel der Kampagne besteht darin, über Medien, Vereine, Verbände sowie die Versicherungs- und Kreditwirtschaft, die kommunalen Institutionen und Bildungsanbieter, Tipps und Handlungsweisen zu vermitteln, die helfen, Telefonbetrug zu erkennen und sich gegen Telefonbetrüger zu schützen. Solche Versuche sollten immer bei der Polizei angezeigt werden. Wenn Sie von Telefonbetrügern kontaktiert werden, rufen Sie auf jedem Fall die 110 an und schildern Sie Ihre Erlebnisse. Die Polizei braucht diese Informationen, um schnell die entsprechenden Maßnahmen einleiten zu können. Umfassende Informationen zum Thema sowie zur Kampagne gibt es unter: www.saarland.de/enkeltrick
Ihr Bürgermeister
Dr.Andreas Feld