„Goodbye Deutschland – Die Auswanderer“
Was heute im Fernsehen populär ist, war vor zweihundert Jahren auch in unserer Region für viele Einzelpersonen und Familien eine Perspektive, um eine neue wirtschaftliche Existenz aufzubauen: Auswandern. Wie es einer Familie aus Habach erging, darüber berichtet das Eppelborner Heimatheft Nr. 15.
Diese Ausgabe ist sicherlich die passende Lektüre für alle, die das Fernweh packt. Die Heimathefte lassen sich aber auch wunderbar mitnehmen auf Reisen. Sichern Sie sich Ihr Exemplar!
Familie Kartes wandert 1826 nach Amerika aus
- „Nikolaus Kartes und Catharina Dörr sind beide in Habach geboren. Sie haben am 28. Januar 1819 in Eppelborn standesamtlich geheiratet und wurden am 4. Februar 1819 kirchlich getraut.
- Aus dem Familienbuch Illingen ergibt sich, dass das Ehepaar von 1819 bis 1826 in Uchtelfangen gelebt hat. Nikolaus war dort als Landwirt und Wirt tätig. In Uchtelfangen kamen ihre ersten vier Kinder zur Welt.
- Im Jahre 1826 wanderte die Familie nach Nordamerika aus. Der genaue Zeitpunkt der Auswanderung ist nicht bekannt. Auch über die genaue Abfahrt des Auswandererschiffes ist nichts bekannt. Lediglich die Einwandererlisten von New York aus den Jahre 1820 bis 1829 geben Auskunft darüber, dass die Familie am 4. September 1826 mit dem Schiff „Elizabeth“ in den Vereinigten Staaten (New York) ankam. …
- Nikolaus hat zwischen 1829 und 1832 als Soldat im 60ten Britischen Infanterieregiment in Kanada gedient. 1832 hat er sich in Ontario, Kanada, Land gekauft und dort fortan als Farmer gearbeitet…“
Wie es Familie Kartes in Amerika erging, lesen Sie im Beitrag von Rudolf Trenz im „Eppelborner Heimatheft“ Nr. 15, Jahrgang 2011, ab S. 63.
Neugierig geworden?
Die „Eppelborner Heimathefte“ des Förderkreises für Heimatkunde und Denkmalpflege e.V. sind käuflich zu erwerben bei der Bürgerinformation im Rathaus Eppelborn, Tel. 06881/969100.