Die Gemeinde Eppelborn hat das Ziel , Fairtrade Town, also Kommune des fairen Handels zu werden, im Mai 2019 erreicht. Fair Trade steht unter anderem für faire Arbeitsbedingungen in den Ländern des Südens und Entwicklungschancen. Neben einem Ratsbeschluss, dass die Gemeinde Kommune des fairen Handels werden möchte, musste eine Steuerungsgruppe gebildet werden. Geschäfte und Gastronomiebetriebe wurden davon überzeugt, mindestens zwei fair gehandelte Produkte zu verkaufen oder auszuschenken. Aus der Zivilgesellschaft wurden Institutionen davon überzeugt, sich für Fair Trade zu engagieren.
Am 19. Dezember öffnete sich das Türchen des Adventskalender Sweet und Fair Saarland für die faire Gemeinde Eppelborn. An diesem Montag fand im weihnachtlich geschmückten Kinderhaus St. Josef ein Adventssingen mit anschließendem Fairen Frühstück statt.
Das Team des Katholischen Kinderhauses hatte ein tolles adventliches Programm zusammengestellt, so dass sich die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern auf Weihnachten einstimmen konnten. Neben einigen Liedern und Geschichten führten die Kinder auch den “ Sternenfängertanz“ auf. Viele Sterne leuchteten auf. Die Kinder hatten viel Freude an ihren Aktionen.
Anschließend wurden alle mit einen fairen Frühstück belohnt. Die dazu verwendeten Lebensmittel stammten aus ortsansässigen Geschäften der Gemeinde Eppelborn und waren natürlich fair bzw. regional gehandelt. Dadurch erhalten die Produzenten/innen der fairen Waren einen fairen Preis, so dass diese von ihren Erzeugnissen ihren Lebensunterhalt im eigenen Land bestreiten können.
Die Fair Trade Steuerungsgruppe der Gemeinde Eppelborn baute ein Schokoladenbar auf. Dort gab es die Möglichkeit zwischen 10 verschiedenen Sorten Faire Schokolade zu probieren. Neben den bekannten Sorten konnte man unter anderen auch eine Weihnachtsschokolade, Kardamom, Espresso/Karamell, Cafe Blanche probieren und so die eigene Lieblingsschokolade finden.
Auch alle Kinder durften die faire Schokolade genießen.
Die Fair Trade Steuerungsgruppe bedankt sich herzlich bei allen Kindern und dem gesamten Team der Erzieher/innen des Kinderhauses St. Josef für das tolle Programm, den gelungen Adventsmorgen und die gute Zusammenarbeit.
Nähere Infos zum Adventskalender finden sie unter: www.sweet-and-fair.saarland
Wir wünschen Ihnen allen alles Gute im neuen Jahr 2023.
veröffentlicht am 5.1.2023
Das Team des Mehrgenerationentreffs Wiesbach lud im Dezember zu einer Weihnachtsfeier in die Wiesbachhalle ein. In der weihnachtlich geschmückten Halle gab es neben dem köstlichen Kuchen und Schnittchen auch Kaffee und diesmal aus Fairem Handel. Die Mitglieder der Fair Trade Steuerungsgruppe freuen sich, das jetzt auch hier der Faire Handel unterstützt wird.
Fairer Handel kann die Welt ein Stück fair.ändern.
Fair steht für:
Garantierte Mindestpreise
Ökologischer Anbau
Verbot von Kinderarbeit
Prämie für soziale Projekte
Nach Kaffee und Kuchen spielten Mitglieder des Musikverein Wiesbach einige besinnliche weihnachtliche Lieder, bei denen viele mitsangen. Nun servierten die Teammitglieder einen Punsch und jeder Besucher/in erhielt noch eine Weihnachtliche Köstlichkeit geschenkt.
Ein rundum gelunger Nachmitag in der Adventszeit.
Die Fair Trade Steuerungsgruppe bedankt sich herzlich bei allen Besucher/innen und dem gesamten Team für den besinnlichen Adventsnachmittag, die Unterstützung im Fairen Handel und die gute Zusammenarbeit.
Wir wünschen Ihnen allen ein gutes, gesundes neues Jahr 2023.
veröffentlicht am 21.12.2022
Bürgermeister Andreas Feld besuchte mit der Leiterin der Fairtradesteuerungsgruppe, Irene Horras, die Wasgaufiliale in Eppelborn. Diese hat sich dem Fairtradegedanken verschrieben und unterstützt damit nicht nur die Länder des Südens, sondern auch die Gemeinde Eppelborn als faire Gemeinde. Es gibt im Wasgau ein besonderes Regal mit Waren der Firma GEPA, dem größten Handelsunternehmen von fairen Produkten. Es befindet sich im Bereich „Aus aller Welt“ und bietet eine gute Auswahl von fairen Produkten, bei denen die Erzeuger einen fairen Preis erhalten, so dass sie davon leben können. Die meisten dieser Produkte werden gleichzeitig biologisch angebaut.
Marion Lermen, die Leiterin der Filiale, zeigte die Vielfalt an Kaffeesorten aus unterschiedlichen Anbauländern: gemahlen, ganze Bohnen, Espresso und auch von milder bis kräftiger Röstung, auf. Ebenso groß ist die Auswahl an Schokolade. Neben den Sorten wie Vollmilch, Nuss, Mandel und Zartbitter findet man besondere Kreationen wie Karamell/Espresso, Kardamon, Kaffee/Blanch und vieles mehr. Tee, Brotaufstrich und Honig hält der Wasgau ebenso bereit.
Bürgermeister Andreas Feld zeigte sich begeistert von der breiten Palette an fairen Produkten, die Wasgau im Sortiment hat. Er bedankte sich beim Wasgaumarkt in Eppelborn für dessen Engagement für Fairtrade und bei der Fairtradesteuerungsgruppe für deren Arbeit.
veröffentlicht 2.12.2022
Opa Nikel‘s Backstub um den Inhaber Frank Silwanus betreibt eine Filiale in Wiesbach sowie eine in Fraulautern. Hier handelt man nach dem Motto: „Qualität statt Quantität“ und backt alle angebotenen Waren noch selbst. Darüber hinaus spielt der Fairtradegedanke eine wichtige Rolle. Nicht nur, dass Opa Nikel‘s Backstub fair gehandelten Tee und Kaffee ausschenkt, es werden auch selbst hergestellte Fairtrade-Tafelschokoladen verkauft. Letztere werden in den Sorten Vollmilch, Weiß und Zartbitter angeboten und liebevoll dekoriert. Damit unterstützt der Betrieb die Länder des Südens, die sich für gerechte Arbeitsbedingungen der Kakaobauern engagieren. Außerdem hat er damit der Gemeinde Eppelborn geholfen, die im Mai 2019 den Titel Fairtrade Town erhielt und 2021 erneut zertifiziert worden ist. Der Ortsvorsteher von Wiesbach Stefan Löw besuchte die Bäckerei in der Kirchenstraße 5 in Wiesbach. Als regelmäßiger Kunde schätzt er das vielfältige Angebot und unterstützt Fairtrade. Bürgermeister Andreas Feld sowie Ortsvorsteher Stefan Löw bedanken sich bei Frank Silvanus und dessen Team, dass sie sich Fairtrade verschrieben haben und sich damit sozial und hilfsbereit zeigen.
veröffentlicht 2.12.2022
Wie Sie sicher wissen, ist unsere Gemeinde eine „Fairtrade-Kommune“. Wir tragen diese Auszeichnung seit 2019, wurden im vergangenen Jahr erneut zertifiziert. Um das wichtige Thema kümmert sich die Steuerungsgruppe im Irene Horras. Ich danke allen Mitgliedern dieser Gruppe, die mit ihren Ideen und deren Umsetzung dafür sorgen, dass das Thema in unserer Gemeinde weithin sichtbar ist. Auch das Kinderhaus St. Josef in Eppelborn ist Faire Kita, schon die Jüngsten lernen hier die Zusammenhänge zwischen der Herkunft der Lebensmittel und den Bedingungen der Bauern kennen. Seit vielen Jahren setzt sich auch die Pfadfinderinnenschaft St. Georg in Wiesbach für das Thema Fairtrade ein. Ihren nächsten Verkauf fair gehandelter Produkte ist an diesem Samstag, dem 22. Oktober 2022. In ihrem „Lädchen“ auf dem Marktplatz im Gruppenraum der Pfadfinderinnen sind alle Interessierten herzlich willkommen. Geöffnet ist der Verkauf in der Zeit von 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr. Im Angebot haben die Pfadfinderinnen verschiedene Kaffeesorten, ebenso Tee, Kakao, Zucker, Schokolade, Honig und Schokoaufstrich. Ergänzt wird das Angebot durch verschiedene Weine, Trockenfrüchte, Nüsse und Mandeln, Reis, Couscous, Rote Linsen und Quinoa sowie eine große Auswahl an Gewürzen. Ein Großteil der Waren kommt von der GEPA, die weit mehr leistet, als es die allgemeinen Fairtrade-Kriterien tun. Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich. Ich danke dem gesamten Team der Pfadfinderinnen unter der Leitung von Elvira Knauber, das sich ehrenamtlich für das Wohl der Menschen einsetzt und wünsche viel Erfolg bei der Verkaufsaktion am Samstag!
Ihr Bürgermeister
Dr. Andreas Feld
veröffentlicht 21.10.2022
Im Bürgerhaus Macherbach wurde am vergangenen Wochenende nach intensiven Vorplanungen ein Reparaturcafé eröffnet. Jeweils am ersten Samstag im Monat wird sich das Team um Ideengeber Peter Kiefer in der Zeit von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr zusammen mit den Besitzern der jeweiligen Gebrauchsgegenständen um eine gemeinsame Reparatur bemühen. Aktuell besteht das Team aus zehn Personen, die sich ehrenamtlich im Sinne der Nachhaltigkeit engagieren. Unter dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ soll Dingen ein zweites Leben geschenkt werden, die sonst vielleicht auf dem Müll landen würden.
Gemeinsam mit dem Macherbacher Ortsvorsteher Jürgen Nürnberger und einigen weiteren Ortsvorstehern aus der Gemeinde eröffnete Bürgermeister Andreas Feld das Reparaturcafé am Samstagmorgen offiziell.
Ihn hatte das Konzept gleich beim ersten Gesprächsaustausch überzeugt. „Reparieren statt Wegwerfen – Hilfe zur Selbsthilfe, das ist gut für unsere Umwelt“, betonte der Bürgermeister und begrüßte die Idee und das Engagement der Ehrenamtlichen. „Zum einen ist es schön, dass sich hier gemeinsam darum gekümmert wird, dass Alltagsgegenstände, die nicht mehr funktionieren, nicht gleich auf dem Müll landen. Zum anderen freue ich mich, dass so ein intensiver Austausch mit guten Gesprächen entsteht. Das macht das Reparaturcafé gleichzeitig auch zu einem lebendigen Treffpunkt in unserer Gemeinde“, so der Bürgermeister. Sinn und Zweck des Angebotes sei es, defekte Alltagsgegenstände, die gebracht werden, in angenehmer Atmosphäre gemeinschaftlich zu reparieren, ergänzte Ortsvorsteher Nürnberger. Ziel der Initiative: Müll vermeiden, Ressourcen sparen und somit die Umwelt schonen.
Übrigens: Ganz im Sinn der Nachhaltigkeit wird im Reparaturcafé fair gehandelter Kaffee und Kuchen mit fair gehandelten Zutaten gereicht. Bürgermeister Andreas Feld überreichte dem Ortsvorsteher einen Korb mit fair gehandelten Produkten, die den Anforderungen der internationalen Fairtrade-Standards genügen. Irene Horras, Sprecherin der Fairtrade Steuerungsgruppe der Gemeinde Eppelborn: „Wir wollen den Nachhaltigkeitsgedanken im Reparaturcafé verankern. Hier passt dies ganz besonders gut“, erklärte sie.
Natürlich war nach den Grußworten auch Zeit, um die ersten Reparaturen durchzuführen und, wenn dies nicht gelang, auf eine erste Fehlersuche zu gehen.
So wurden unter anderem ein Staubsauger mit abgerissenem Kabel und eine Lampe wieder einsatzbereit gemacht. Für Probleme mit Elektrogeräten oder bei Goldschmiedearbeiten ist das Team mit sechs Elektrikern und einer Goldschmiedin derzeit gut aufgestellt. Sehr gerne würden die Akteure noch ein paar Damen als Verstärkung aufnehmen, um auch den Bereich der Textilien mit Hilfe zur Selbsthilfe anbieten zu können. „Wer Geschick an Nadel und Faden oder an der Nähmaschine hat und sich ehrenamtlich engagieren will, ist herzlich eingeladen, uns zu unterstützen“, betont Peter Kiefer.
Weitere Informationen bei Peter Kiefer unter Tel.: (0 68 06) 8 35 12. Das nächste Treffen ist am Samstag, 1. Oktober 2022 von 9.00 bis 13.00 Uhr im Bürgerhaus Macherbach.
Veröffentlicht 22.9.2022
Im Rahmen der Fairen Woche war die Fairtrade Steuerungsgruppe gemeinsam mit Vertreterinnen der kfd St. Pius X am Markttag in Eppelborn mit einem ansprechend gestalteten Verkaufsstand vertreten. Und es dauerte nicht lange, bis sich die verführerische „Schokoladenbar“ zum wahren Besuchermagneten entwickelt hatte. Espresso Caramel, Café Blanc oder lieber weiße Vanille, die Kundinnen und Kunden hatten bei Irene Horras, Sprecherin der Steuerungsgruppe, die Qual der Wahl. Unter den Kunden am Dienstagmorgen war auch Sebastian Michel, Beigeordneter der Gemeinde. Er war in Vertretung für Bürgermeister Andreas Feld zum Marktplatz gekommen und dankte Irene Horras und der gesamten Steuerungsgruppe für die geleistete, ehrenamtliche Arbeit. „Es ist gut und wichtig, dass immer wieder auf den fairen Handel aufmerksam gemacht wird und die Menschen sensibilisiert werden. Es geht um faire Löhne und darum, dass Kinder ihre Kindheit unbeschwert genießen können und eine gute Schulbildung erfahren. All das vereint Fairtrade und wenn es dann zugleich noch so lecker schmeckt, können wir alle unseren Beitrag für eine faire Welt leisten“, erklärte er. Neben der fair gehandelten Schokolade fand auch der faire Kaffee guten Absatz.
„Fairtrade-Verkäufe für Bäuerinnen und Bauern sind heute wichtiger denn je, denn in den Anbauländern explodieren die Produktionskosten“, erklärte Irene Horras der interessieren Kundschaft. Am Marktstand hielten außerdem die Frauen der kfd Calmesweiler/Macherbach zahlreiche schöne Herbstdekorationen bereit. Die Kundschaft erwarteten unter anderem Hortensienkränze, Gestecke, Lavendelsäckchen und vieles mehr. Der Erlös dieser Artikel fließt der Hilfe für das Ahrtal zu.
Als Überraschungsgäste konnte Irene Horras gegen Mittag rund 70 Kinder aus dem Kinderhaus St. Josef begrüßen. Die zertifizierte „Faire Kita“ hatte sich im Rahmen der Fairen Woche auf den Weg gemacht und unter anderem den Eppelborner Wochenmarkt besucht. Sehr gerne spendierte Irene Horas dem Nachwuchs leckere Schokolade und kam mit den Mädchen und Jungen über den fairen Handel ins Gespräch.
Hinweis: Auch die Pfadfinderinnen Wiesbach bieten in der Fairen Woche, am Samstag, dem 24. September 2022, in der Zeit von 13.00 bis 17.30 Uhr ihre faire Waren zum Verkauf im Lädchen an.
Veröffentlicht 22.9.2022
Nach 2 Jahren Pandemiepause nahm die Fair-Trade-Gruppe Eppelborn wieder am Tag der Jugend unserer Gemeinde teil. Seit 2019 ist Eppelborn eine Fair-Trade-Kommune, der Ratsbeschluss erfolgte im Jahr 2014. Die Steuerungsgruppe Fair-Trade der Gemeinde Eppelborn leistet nicht nur Informations- und Aufklärungsarbeit zu diesem wichtigen Thema, sondern beteiligt sich auch aktiv am Gemeinschaftsleben unserer Gemeinde
. Am Fair-Trade-Stand auf dem Marktplatz in Eppelborn – betreut von Irene Horras, Birgit Müller-Closset und Melanie Schmitt – erhielten die Kinder am Tag der Jugend kostenlos fairen Kakao und faire Bananen; sie durften auch Quizaufgaben zum Thema „Gerechter Welthandel“ lösen. Die Eltern konnten sich über das Angebot an Fairtrade-Produkten informieren.
Dank an den Rotary-Club Eppelborn – Illtal für die finanzielle Unterstützung
Wir bedanken uns an dieser Stelle sehr herzlich beim Rotary-Club Eppelborn – Illtal und seinem neuen Präsidenten Frank Razgon für die großzügige Spende über 100 €, die wir zur Finanzierung unserer fairen Produkte einsetzten. Den Kindern und jungen Leuten hat unser fairer Kakao gemundet, auch die fairen Bananen fanden reißenden Absatz.
Fair-Trade hilft durch gerechten Handel die Armut und Benachteiligung von KleinproduzentInnen und Kleinbauern in Entwicklungsländern zu verringern. 1 Mrd. Menschen leben von weniger als 1 $ pro Tag, die große Mehrheit davon sind Kleinbauern auf dem Land.
Veröffentlicht 30.8.2022
Vor Eintritt in die Tagesordnung begrüßte der Erste Beigeordnete, Christian Ney, in Vertretung für Bürgermeister Andreas Feld, die Vertreterinnen der Fairtrade Initiative in der Gemeinderatssitzung im big Eppel. Neben Fleurance Laroppe, die sich seit mehr als 20 Jahren intensiv in Saarbrücken für das Thema einsetzt, war auch Irene Horras, Leiterin der Steuerungsgruppe Fairtrade Gemeinde Eppelborn, im Gemeinderat zu Gast. Sie hatte unter anderem einige faire Produkte, die sie in Eppelborn gekauft hat, mitgebracht.
Die Initiative Fairtrade, erläuterte Laroppe, geht auf eine Bewegung im englischen Städtchen Garstang im Jahr 2000 zurück. Von dort aus gestartet, hat sich die Bewegung immer weiter etabliert, aktuell gibt es mehr als 2.200 Fairtrade-Towns in 36 Ländern. Eine davon ist die Gemeinde Eppelborn. Im Jahr 2019 wurde Eppelborn der Titel erstmals verliehen, im Jahr 2021 folgte die Titelerneuerung. Faire Produkte, erklärte Irene Horras, sind in zahlreichen Geschäften in der Gemeinde zu finden. Aber auch Bildungseinrichtungen, die Kirchengemeinde sowie die Verwaltung engagieren sich gemeinsam für den fairen Gedanken. „In Eppelborn wurde schon vieles auf den Weg gebracht. Aber, es ist noch Luft nach oben“, betonte Christian Ney. Die Corona-Pandemie, erläuterte die Sprecherin der Steuerungsgruppe, habe dazu geführt, dass zahlreiche geplante Projekte im vergangenen Jahr nicht stattfinden konnten. „Corona hat uns weit zurückgeworfen. Gerade im Bereich der Gastronomie müssen wir noch einiges tun. Daher sind wir sehr froh, dass wir Fairtrade heute dem Gemeinderat vorstellen dürfen. Wir möchten die Bevölkerung sensibilisieren und sind auf der Suche nach weiteren Mitstreitern“, sagte sie. Geplant sind in diesem Jahr eine Aktion am Tag der Jugend am 15. August 2022 auf dem Eppelborner Marktplatz sowie eine Kampagne im Rahmen der Fairen Woche vom 16. bis zum 30.September.
Weitere Informationen zu Fairtrade Gemeinde Eppelborn gibt es auch auf der Homepage unter www.eppelborn.de
Veröffentlicht 14.7.2022
Quelle: Webseite und Nachrichtenblatt der Gemeinde Eppelbron
Seit November vergangenen Jahres musste das Treffen der Fairtrade Steuerungsgruppe der Gemeinde Eppelborn immer wieder aufgrund der Pandemie verschoben werden. Doch nun war es endlich soweit. Die Gruppe tagte in der vergangenen Woche, um gemeinsam die Projekte für das Jahr 2022 festzulegen. Zu Beginn der Sitzung hatte Irene Horras, Leiterin der Steuerungsgruppe, eine sehr gute Nachricht zu vermelden. „Neuer Umsatz-Rekord: Fairtrade sagt Dank“ – so lautet die Überschrift der Pressemitteilung, die im Rahmen des „Tags des fairen Handels“ vom Bundesverband Fairtrade Deutschland herausgegeben wurde. „Auch wenn die Arbeit in den Gruppen vor Ort gut zwei Jahre lang durch Corona ausgebremst wurde, so haben sich doch gerade die Verbraucherinnen und Verbraucher auf den Kauf von fair gehandelten Produkten eingelassen und ein positives Zeichen gesetzt“, freut sich Irene Horras., Damit auch in der Fairtrade-Kommune Eppelborn, die im vergangenen Jahr ihre Rezertifizierung feiern konnte, weiterhin der Faire Handel und die Fairen Produkte sprichwörtlich in aller Munde sind, will die Steuerungsgruppe mit zahlreichen Projekten und Maßnahmen die Bevölkerung auf das Thema aufmerksam machen. So wird schon bald ein Werbebanner bei Veranstaltungen für die Faire Kommune Eppelborn werben, ebenso sollen Aufkleber zeigen, wo es fair gehandelte Produkte in der Gemeinde zu kaufen gibt. Intensiviert werden soll auch weiterhin die Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Gewerbetreibenden und der Gastronomie. Um das Bewusstsein in die Breite zu tragen, wird im Rahmen der Gemeinderatssitzung am Donnerstag, 7. Juli 2022, Florence Laroppe von Fairtrade-Saarland die Ratsmitglieder sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger über die Arbeit informieren. Um das Bewusstsein bereits im Kindesalter zu stärken, sollen am traditionellen „Tag der Jugend“ am 15. August 2022 Überraschungstüten mit vielen tollen Bastel- und Spielideen rund um das Thema Fairtrade sowie faire Produkte verteilt werden. Erste Vorbereitungen zu Fairen Woche, die alljährlich im September stattfinden, laufen ebenfalls. „Ich danke Irene Horras und ihrem Team, die mit immer neuen Ideen und einer Menge ehrenamtlichem Engagement dafür sorgen, dass Eppelborn den Titel Fairtrade-Kommune auch weiterhin verdient. Sehr gerne unterstütze ich die Aktionen und bitte auch alle Bürgerinnen und Bürger, greifen Sie zu, wenn es um faire Produkte geht“, erklärte Bürgermeister Andreas Feld.
Veröffentlicht 19.5.2022
Quelle: Webseite und Nachrichtenblatt der Gemeinde Eppelbron
Im Wahlpflichtbereich Beruf und Wirtschaft beschäftigte sich ein Kurs mit dem Thema Fairtrade. Neben theoretischen Inhalten stand auch eine Markterkundung auf dem Programm.
Welche Fairtrade-Produkte finde ich in den verschiedenen Supermärkten/Discountern in der Umgebung? Sind diese Produkte teurer als Produkte ohne Siegel? Auf viele ihrer Fragen fanden die Schüler*innen der Klassenstufe 8 eine Antwort.
Als Abschluss der Einheit durfte der Kurs „faire Muffins“ backen. Von veganen über glutenfreie bis hin zu „normalen“ Muffins war alles dabei – und lecker waren sie auch noch!
Veröffentlicht in Ausgabe 15/2022
Quelle: Pressearchiv des Linus-Wittich-Verlages
Am 19. November, dem Gedenktag der Hl. Elisabeth von Thüringen, feierten die 4 kfd -Gruppen der Pfarreiengemeinschaft Eppelborn gemeinsam einen Gottesdienst. Das Thema dieses Gottesdienstes lautete. „Es war nicht immer einfach“. Das war es zur Zeit von Elisabeth vor über 800 Jahren nicht, das ist es auch in unserer Zeit vor allem wegen Corona nicht. „Mein Leben lief nicht nach Plan und trotzdem hat sich alles gut gefügt.“ so Elisabeth.
Im Anschluß an den Gottesdienst erhielt jede/r Gottesdienstbesucher/in einen Schokoladenriegel. Dieser stammt
aus dem fairen Handel, d.h. die Produzent/innen des Kakao erhalten einen fairen Preis. Auf diese Weise trägt der Faire Handel entscheidend zur Verbesserung der Lebensbedingungen in den Entwicklungsländer bei. So handelt die kfd auch heute noch im Sinne von der Hl. Elisabeth. „Diesen Schokoriegel, erläuterte Irene Horras, dürfen Sie mit gutem Gewissen selbst genießen. Falls Sie wissen, daß jemand gerade ein Stück Schokolade nötig hat, dann dürfen Sie ihn auch verschenken oder mit jemand teilen.“ Die Mitglieder der Fair-Trade-Steuerungsgruppe Eppelborn begrüßen solche Aktionen zur Unterstützung des Fairen Handels in unserer Gemeinde.
Mehr dazu erfahren sie unter : www. fairtrade-deutschland.de oder auf der Webseite der Gemeinde Eppelborn
eppelborn.de/fair-trade-gemeinde
Veröffentlicht 49. KW 2021
Dass Fairtrade weit mehr als nur Kaffee ist, das stellten Irene Horras und Matthias Meiser von der Steuerungsgruppe Fairtrade am vergangenen Dienstag unter Beweis. Edle Gewürze, feinste Schokolade, kräftiges Müsli, leckerer Brotaufstrich und dazu eine Vielfalt an Geschenkartikeln stießen bei den Marktbesucherinnen und Marktbesuchern auf ein sehr reges Interesse. Das Team um Irene Horras nutzte im Rahmen der Fairen Woche, die in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum feiert, die Gelegenheit, über den fairen Handel aufzuklären. Unter den Helfern war auch unsere ehemalige Bürgermeisterin Birgit Müller-Closset und Matthias Meiser, die beide Fairtrade seit vielen Jahren unterstützen. Bürgermeister Andreas Feld besuchte den Marktstand und bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfern für den ehrenamtlichen Einsatz.
Veröffentlicht 37. KW 2021
Anfang Juli besuchten Mitglieder der Steuerungsgruppe Eppelborn den Unverpacktladen – Eppelkischd – in der Bahnhofstraße in Eppelborn.
„Mit meinem Unverpackt-Laden kann man Plastikmüll reduzieren, regional einkaufen und genau die Menge, die auch wirklich benötigt wird.“ So trifft der Unverpackt-Laden der Inhaberin Vanessa Geib-Schorr den klimakritischen Zeitgeist.
Mehr als 700 regionale, nachhaltige und Bio – Produkte werden den Kunden angeboten. Das Spektrum reicht von regionalen und biologischen Getreide- und Nussarten, bis hin zu hochwertigen und fairen Kaffeesorten, Säften, Wellnessprodukten, Hygiene- und Reinigungsartikeln.
Überrascht waren Irene Horras und Birgit Müller-Closset, beide aktive Mitglieder der Fair-Trade-Steuerungsgruppe Eppelborn, über die Vielzahl an fairen Produkten, die es in der Eppelkischd zu fairen Preisen zu kaufen gibt. Auch die Aufnahme von fairen Produkten von jungen Startup-Unternehmen aus unserer Region ist eine tolle Sache, u.a. gibt es Retter-Wein von Winzern unserer Region. Der faire Kaffee stammt von kleinbäuerlichen Produzentengemeinschaften, Gemüse und Kartoffeln und vieles mehr werden biologisch und fair in unserer Region erzeugt. Wir wünschen der Eppelkischd weiterhin viel nachhaltigen Erfolg
Umweltschutz beginnt vor der Haustür. Nehmen sie dieses Angebot in Eppelborn wahr.
Veröffentlicht 29. KW 2021
Bild: Andreas Schmitt, Mitarbeiter der Eppelkischd, Irene Horras und Birgit Müller-Closset von Fair-Trade-Eppelborn.
Mit der Urkunde ist es offiziell: Eppelborn ist weiterhin Fairtrade Town
Es freut mich sehr, dass ich die Urkunde zur Titelerneuerung zur Fairtrade-Town nun ganz offiziell überreichen konnte. Die Titelerneuerung steht für die erfolgreiche Arbeit, die die Steuerungsgruppe auch in der Corona-Pandemie geleistet hat. Trotz aller Widrigkeiten gelang die Titelerneuerung dem Team um Irene Horras auf Anhieb. Presseberichte zu den zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen, dazu die Liste mit Betrieben aus unserer Gemeinde, die auf faire Produkte setzen, all das überzeugte am Ende den Geschäftsführer der TransFair e.V. Dieter Overath. Mein Dank geht an Irene Horras. Sie hat sich sehr intensiv für die Titelerneuerung eingesetzt. Die eingereichten Unterlagen, die einen guten Überblick über die Aktivitäten in Eppelborn gaben, haben die Jury überzeugt, uns für weitere zwei Jahre als Fairtrade-Town auszuzeichnen. Ich hoffe, dass die Steuerungsgruppe bald wieder ihre Arbeit aufnehmen kann, denn nun gilt es, die vielen Ideen und Projekte in die Tat umzusetzen.
Ihr Bürgermeister
Dr. Andreas Feld
„Es freut mich sehr, dass wir heute Abend diese Urkunde zur Titelerneuerung ganz offiziell überreichen können. Sie steht für die erfolgreiche Arbeit, die die Steuerungsgruppe gerade trotz der Corona-Pandemie geleistet hat“, erklärte Bürgermeister Andreas Feld im Rahmen des Treffens der Steuerungsgruppe Fairtrade am Mittwochabend im Rathaus in Eppelborn. Die Arbeit der Gruppe musste in den vergangenen Monaten weitgehend pausieren, doch die Titelerneuerung gelang dem Team um Irene Horras dennoch auf Anhieb. Presseberichte zu den zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen, dazu die Liste mit Betrieben, die auf faire Produkte setzen, all das überzeugte am Ende den Geschäftsführer der TransFair e.V. Dieter Overath.
„Mein Dank geht an Irene Horras. Sie hat sich sehr intensiv für die Titelerneuerung eingesetzt. Die eingereichten Unterlagen, die einen guten Überblick über die Aktivitäten in Eppelborn gaben, haben die Jury überzeugt, uns für weitere zwei Jahre als Fairtrade Town auszuzeichnen“, sagte Bürgermeister Feld.
Die Übermittlung der Daten erfolgte am 11. März 2021, die gute Nachricht über die Titelerneuerung erreichte die Gemeinde genau einen Monat später am 12. April 2021.
Mit der Titelerneuerung verbunden sind nun weitere Projekte, die, soweit es die Entwicklung der Pandemie zulässt, schnellstmöglich durchgeführt werden sollen. Ganz oben auf der Liste der Steuerungsgruppe steht der Wunsch, eine allgemeine Informationsveranstaltung für die Bevölkerung durchzuführen, um so das Thema einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Im Flur des Bürgeramtes im Rathaus gibt es derzeit hierzu eine sehr informative Bilderausstellung. Die großen Tafeln klären über die Arbeit von Fairtrade umfassend auf.
Sehr gerne möchte Irene Horras mit ihrem Team auch in Kindergärten und Schulen weiter über den Fairtrade-Gedanken informieren und bereits die Jüngsten sensibilisieren. Hier sollen mehrere Projekte geplant werden.
Der Verkauf und die Verwendung von fair gehandelten Produkten in Eppelborn ist in den Geschäften und der Gastronomie weiter vorangeschritten – aber, so Horras, da ist noch Luft nach oben.
„Ich bin sehr froh, dass sich die Steuerungsgruppe wieder in Präsenz treffen kann. Wir haben viele gute Ideen, hoffen wir, dass wir sie bald umsetzen können“, so die Leiterin der Gruppe abschließend.
veröffentlicht am 2. Juli 2021
auf der Webseite der Gemeinde Eppelborn
„Was ist Fairtrade?“ – mit dieser Frage setzt sich eine Ausstellung auseinander, die ab sofort im Bereich des Bürgerbüros im Eppelborner Rathaus zu sehen ist. Die offizielle Eröffnung der Ausstellung, erklärt Bürgermeister Andreas Feld, wird nachgeholt, sobald dies wieder möglich sein wird. Bei einem Rundgang kam er mit Matthias Meiser, der gemeinsam mit Irene Horras federführend für die Lenkungsgruppe steht, ins Gespräch.
„Das Thema Fairtrade dürfen wir auch aktuell nicht aus den Augen verlieren. Gerade in Afrika, Asien und Lateinamerika, in den ärmsten Regionen der Welt, wird unsere Unterstützung in der Pandemie gebraucht“, betont Bürgermeister Feld.
Die großen Schautafeln bestechen durch ihre beeindruckenden Fotos, versorgen den Betrachter aber auch mit vielen interessanten Informationen rund um das Thema Fairtrade. Im Mittelpunkt stehen dabei bessere Arbeits- und Lebensbedingungen. Dafür gibt es von Fairtrade Prämien für die Kleinbauern und Beschäftigten, die diese vor Ort einsetzen können – der globale Nachhaltigkeitsgedanke steht im Vordergrund. Die Schautafeln thematisieren auch die Ziele, die Fairtrade sich setzt. Ganz oben auf der Agenda steht dabei, dass dem Klimawandel begegnet werden muss. Ernterückgänge und -ausfälle bedrohen Existenzen, daher sind nachhaltige Anbaumethoden gefragt. Fairtrade setzt sich auch für die Geschlechtergerechtigkeit. Die Kinderrechte, die Sicherung der Arbeitsrechte ein. „Diese Ausstellung zeigt ganz deutlich, welche globalen Auswirkungen unser Handeln hat. Mit Produkten aus fairem Handel, die es in vielen unserer Geschäfte gibt, aber auch mit der fairen Tasse Kaffee können wir dafür sorgen, dass die Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika gut leben und arbeiten können“, so Bürgermeister Andreas Feld abschließend.
INFO: Die Gemeinde Eppelborn ist „Fair-Trade-Town“ und strebt trotz der Pandemie eine Re-Zertifizierung an, um zu betonen, wie wichtig das Thema ist. Auf der Homepage www.eppelborn.de finden Sie weitere Informationen der Fair-Trade-Town Eppelborn.
Veröffentlicht 06. KW 2021
Bereits vor einigen Wochen hatte sich Bürgermeister Andreas Feld zusammen mit Leo Peter, Leiter des Ordnungsamtes, über die getroffenen Abstands- und Hygienemaßnahmen bei der Eppelborner Tafelrunde überzeugt.
Ein geordneter Wartebereich, Spender mit Desinfektionsmittel, Einmalmasken für den Notfall, eine Einbahnstraßenregelung und eine sehr beschränkte Personenanzahl in den Räumen, all das macht die Ausgabe sowohl für die Kunden als auch für die ehrenamtlichen Helfer zu einer sicheren Sache.
Am vergangenen Mittwoch ging es nach Corona-Pause und umfangreicher Sanierung in den Räumen in der Juchemstraße nun endlich wieder los. Pünktlich vor dem Weihnachtsfest, betont Karlheinz Rau, Leiter der Eppelborner Tafelrunde, konnten sich die Bedarfsgemeinschaften mit Grundnahrungsmitteln eindecken. Für den Nachwuchs gab es einen süßen Fair-Trade Schokoladen-Weihnachtsmann obendrauf. Die hatte Bürgermeister Andreas Feld am Tag vor der Ausgabe vorbeigebracht. „Ich bin froh, dass wir den bedürftigen Familien vor dem Weihnachtsfest ermöglichen können, bei der Tafel Lebensmittel zu bekommen. Ich hoffe, mit den Nikoläusen zaubern wir den Kindern ein Lächeln ins Gesicht“, erklärte er.
Sein Dank geht an alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die trotz der erschwerten Bedingungen bereit sind, sich für ihre Mitmenschen zu engagieren. Für die Eppelborner Tafelrunde gab es von ihm eine Spende. Die konnte Karlheinz Rau auch aus dem saarländischen Sozialministerium in Empfang nehmen. Seit vielen Jahren werden alle saarländischen Tafeln in der Weihnachtszeit unterstützt. In diesem Jahr gab es eine Zuwendung von 2.000 Euro. Karlheinz Rau hofft nun, dass sich das Hygienekonzept bewährt, denn im neuen Jahr soll es weitere Ausgabetermine geben. Die Ausgabe ist jeweils mittwochs in der Zeit von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr, Zutritt nur allein und mit Maske. Weitere Informationen hierzu im Nachrichtenblatt.
INFO: Die Eppelborner Tafelrunde freut sich über Spenden auf die Konten bei der LevoBank, Spendenkonto: 1111.12 IBAN DE20 5939 3000 0000 1111 12 oder Sparkasse Neunkirchen, IBAN DE07 5925 2046 0100 2110 36
Im Internet: www.eppelborner-tafelrunde.de
Veröffentlicht 51.KW 2020
Auch in diesem Jahr füllte die Faire Trade Steuerungsgruppe der Gemeinde Eppelborn ein Türchen im saarlandweiten Adventskalender „Fair und Quer durch das Saarland „
Am 12. 12. 2020 öffnete sich das Türchen für die Fair Trade Gemeinde Eppelborn.
Die Pfadfinderinnen Wiesbach boten an diesem Samstag Waren aus dem Fairen Handel
Nähere Info : www.sweet-and-fair.saarland
Mit dem Kauf von fair gehandelten Waren unterstützt man die Arbeit von Kleinbauern in Afrika, Asien und Lateinamerika. Diese erhalten für ihre Produkte Abnahmegarantien und höhere Preise.
Die Besucher/innen erhielten an diesem Tag ein kleines Täfelchen faire Schokolade, symbolisch aus dem Adventskalender 2020 .
Herzlichen Dank an alle, die diese Aktion unterstützen !
Die Mitglieder der Steuerungsgruppe wünschen allen, dass Weihnachten – trotz Corona – ein Fest der Freude und der Hoffnung wird, dass alle Unsicherheit sich in Zuversicht wandelt.
Wir wünschen allen ein gesegnetes Neues Jahr 2021 .
veröffentlicht 50. KW 2020
Mit verantwortungsvollem Einkauf für gute Lebensbedingungen sorgen
Öffentlichkeitswirksame Aktionen, bedauert Irene Horras von der Fair-Trade-Gruppe Eppelborn, sind in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich. Dennoch kann jede Verbraucherin und jeder Verbraucher dazu beitragen, dass die Kampagne Fair-Trade weiteren Aufschwung bekommt. Süße Schokolade ohne schlechtes Gewissen genießen, das geht, wenn man beim Einkauf auf das Fair-Trade Siegel achtet. Die Schokolade muss dabei gar nicht teuer sein. Auch zahlreiche weitere Produkte, allen voran der Kaffee aus fairem Anbau schmecken nicht nur gut, sondern helfen auch den Menschen in den Herkunftsländern der Kaffeebohnen.
Da in diesem Jahr keine öffentlichen Veranstaltungen möglich sind, wird die Fair-Trade-Gruppe Eppelborn im Rahmen ihrer Adventskalender-Aktion durch die Pfadfinderinnen aus Wiesbach unterstützt. Hinter der Tür des Adventskalenders zum 12. Dezember 2020 verbirgt sich folgender Text:
„Die Pfadfinderinnen Eppelborn-Wiesbach bieten in ihrem “ Lädchen „ein reichhaltiges Angebot von fair gehandelten Produkten zum Verkauf an. In diesem Angebot sind u. a. Kaffee, Kakao, Tee, Weine, Honig, Trockenfrüchte, Reis, Linsen, Gebäck, Gewürze und natürlich Schokolade enthalten.
Der Gruppenraum der Pfadfinderinnen, das „Lädchen“ auf dem Marktplatz in 66571 Eppelborn- Wiesbach ist für den Verkauf von 13.00 – 17.00 Uhr geöffnet.
„Bitte unterstützen Sie den Verkauf von fair gehandelten Lebensmitteln durch Ihren Besuch bei den Pfadfinderinnen. Achten Sie bei Ihrem Einkauf darauf und helfen Sie mit, damit Kinderarbeit auf Plantagen der Vergangenheit angehört“, appelliert Bürgermeister Andreas Feld.
veröffentlicht 49. KW 2020
Foto: Neurohr-Kleer
veröffentlicht 45. KW 2020
Die Fair Trade Steuerungsgruppe der Gemeinde Eppelborn beteiligt sich an diesem Adventskalender. Das Türchen vom 22.12.2019 öffnet sich und zeigt das soziale Engagement der Familie Resch.
An diesem Abend erfolgt die Spendenübergabe an das Hospitzteam Illtal e.V. und zwar in Höhe von 3000 €.
Es ist der Erlös vom verkaufsoffenen Sonntag im November. Mehr als 900 Tafeln über 90 Kilo und rund 15 Quadratmeter erlesene faire Konditorschokolade wurden an diesem Tag verkauft.
„ Für ihr großes Engagement gebührt der Familie Resch ein herzliches Wort des Dankes „ bestätigt der Vorsitzende des Hospitzteams Jürgen Doods bei der Spendenübergabe im big Eppel.
Der Spendenbetrag hilft dem Hospitzteam dabei schwerstkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen in der letzten Lebensphase zu begleiten.
„Ein doppelter Gewinn, sagt Irene Horras, die Sprecherin der Fair Trade Steuerungsgruppe,“ die Kakaoanbieter erhalten einen fairen Preis und Menschen in schwieriger Lebensphase können unterstützt werden. „
Info unter www.sweet-and-fair.saarland
Link zum Sweet&Fair Advents-Kalender (pdf-Datei)
Foto: Irene Horras
veröffentlicht 52. KW 2019
„Wir werden gemeinsam das Engagement der Fair-Trade Arbeitsgruppe weiter vorantreiben.Auch wenn es aktuell aufgrund der Corona-Pandemie mit all ihren Folgen gerade für die Gastronomie und auch den Handel nicht einfach ist, werden wir in Sachen Nachhaltigkeit weiter am Ball bleiben“, erklärte Bürgermeister Andreas Feld im Rahmen der Sitzung in dieser Woche. Mit Abstand und Alltagsmasken traf sich der harte Kern der Gruppe unter dem Vorsitz von Irene Horras zum Gedankenaustausch. Eine Herausforderung wird die Erneuerung der Zertifizierung sein. Diese steht im Mai 2021 an. Dazu werden aktuell alle Aktivitäten und die teilnehmenden Betriebe zusammengetragen. Sehr wichtig, sagte Horras, ist eine gute Öffentlichkeitsarbeit. „Wir müssen das Thema „Fair Trade“ und ganz besonders die Vielfalt der Produkte den Bürgerinnen und Bürgern vorstellen“, sagte sie. Ein Blick in die Regale der Geschäfte in der Gemeinde Eppelborn zeigt, es gibt viele Möglichkeiten, fair einzukaufen. Sehr gut angenommen wird der Verkauf fair gehandelter Produkte im Lädchen bei den Pfadfinderinnen in Wiesbach. Bürgermeister Andreas Feld hatte sich bei einem Besuch Ende September vom reichhaltigen Angebot der Waren überzeugt. Hier soll voraussichtlich auch die Adventskalender-Aktion in diesem Jahr stattfinden. „Wir müssen gemeinsam neue Wege finden, um weiterhin die Aktion Fair Trade zu unterstützen. Dann steht auch der erneuten Zertifizierung im kommenden Jahr trotz Corona nichts im Wege“, so Bürgermeister Feld abschließend. Ebenso dankte Andreas Feld seiner Vorgängerin Birgit Müller-Closset, Bürgermeisterin a.D. für ihr Engagement in der Fair Trade Arbeitsgruppe, in der sie weiter mitarbeitet.
veröffentlicht 44.KW 2020
Die Steuerungsgruppe Fairtrade der Gemeinde Eppelborn organisiert Projekte rund um den Fairtrade-Gedanken. Im vergangenen Jahr wurde unsere Gemeinde als Fairtrade Town, also als Gemeinde des fairen Handels, ausgezeichnet.
Raffael Bastuck ist Anfang November 2019 aus persönlichen Gründen von seinem Amt als Sprecher der Steuerungsgruppe Fairtrade zurückgetreten. Die Steuerungsgruppe bedankt sich herzlich bei ihm für seine geleistete Arbeit und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute.
Am zweiten Dezember letzten Jahres hat die Steuerungsgruppe deshalb eine neue Sprecherin und erstmals auch einen stellvertretenden Sprecher gewählt.
Frau Irene Horras wurde einstimmig zur neuen Sprecherin gewählt.
Herr Matthias Meiser wurde einstimmig zum stellvertretenden Sprecher gewählt.
Die Steuerungsgruppe Fairtrade gratuliert den Beiden herzlich zur Wahl und wünscht viel Erfolg bei der Bewältigung aller anstehenden Aufgaben.
Ansprechpartner zu Fair Trade in der Gemeinde Eppelborn :
Irene Horras: irenehorras@web.de
Matthias Meiser: matthias.meiser@t-online.de
Schmitt Melanie: schmitt.melanie@eppelborn.de
veröffentlicht 49. KW 2019
Am verkaufsoffenen Sonntag bot Café Resch die mit gut 15 qm größte Fair-Trade Schokoladentafel des Saarlandes zum Verkauf für einen guten Zweck an. Über 900 Tafeln, über 90 Kilo Schokolade aus fair gehandelten Kakao-Bohnen wurde in 50 Arbeitsstunden von der Familie Resch selbst hergestellt!
Fair Trade garantiert faire Preise für die Erzeuger, damit diese in ihren Heimatländer von ihrem Anbau leben können.
Cafe Resch verwendet für ihre Erzeugnisse Schokolade aus fairem Handel und erhielt zu der Aktion die Urkunde zur Registrierung von Fair Trade.
Ein doppelt wohltätiger Zweck, denn der Erlös aus dem Verkauf kommt dem Hospizverein Illtal e.V. zugute. Dieser Erlös wird am 4. Adventssonntag überreicht.
Hierzu beteiligt sich die Faire Trade Steuerungsgruppe der Gemeinde Eppelborn. Der Adventskalender Sweet und Fair eine FAIRTRADE INITIATIVE SAARLAND wird mit dieser Aktion gefüllt..
Kräftige Mithilfe beim Verkauf der Fairen Schokolade erhielt die Konditorenfamilie von Ministerpräsident Tobias Hans, Umweltminister Reinhold Jost, Landrat Sören Meng, Bürgermeister Andreas Feld, Ehrenkonditor Fritz-Hermann Lutz sowie ihren königlichen Hoheiten Rosenkönigin Bianca I. und Rosenprinzessin Kristina I.Bürgermeister Dr. Andreas Feld bedankte sich bei allen Gästen und besonders beim Team von Café Resch für diese wohltätige Geste zu Gunsten hilfsbedürftiger Mensch.
Fotos: Cafe Resch Cafe Resch / Irene Horras (Foto von der Urkunde)
Im Rahmen der „fairen Woche“ führte die Steuerungsgruppe Faire Trade der Gemeinde Eppelborn einen weiteren Aktionstag durch. Auf dem Wochenmarkt in Eppelborn wurde den Besucher/innen ein reichhaltiges Angebot an fair gehandelten Waren angeboten und über den fairen Handel informiert. Es gab Kaffee, Kakao, Schokolade, Reis, Wein, Korbwaren, Lederwaren, Schals und vieles mehr.
Auch konnten einige Produkte davon verkostet werden. Das pikante Bärlauch-Pesto, Vollmilchschokolade, Konditorschokolade vom Café Resch (ebenso mit fairem Kakao) die Popquins (Popcorn aus Reis) und Orangensaft fanden großen Zuspruch.
Eine Kindergartengruppe des Katholischen Kinderhauses St. Josef Eppelborn, die im vergangenen Jahr als Faire Kita ausgezeichnet wurde, besuchte den Stand. Die Kinder hatten die Aufgabe, ein Fair Trade Zeichen zu finden, das auf dem aufgestellten Banner versteckt war. Als Belohnung erhielt jedes Kind eine kleine Tafel Schokolade und einen Einkaufschip mit dem Fair Trade Logo. Das Kinderhaus St. Josef Eppelborn unterstützt ebenso wie die Gemeinde Eppelborn den fairen Handel und führt die Kinder spielerisch an dieses Thema heran.
Die Steuerungsgruppe Fair Trade der Gemeinde Eppelborn bedankt sich bei allen Besuchern und Helfern, die diese erfolgreiche Aktion im Rahmen der „fairen Woche“ unterstützten.
Veröffentlichung der Gemeinde Eppelborn:
Am Nachmittag wurde es dann ab 16:00 Uhr musikalisch auf der Bühne. Zuerst spielte die Band „One Seven“ und begeisterte mit Rock- und Popp-Coversongs ihr Publikum. Im Anschluss daran traten „Nick & James“ ebenfalls mit Coversongs auf. Auch diese Jugendband begeisterte mit Coversongs die Zuschauer und bildete den Abschluss des diesjährigen „Tag der Jugend“
Herzlich bedanken möchte sich die Gemeinde Eppelborn bei allen engagierten und mitwirkenden Vereinen, Organisationen und Helfern, ohne deren tatkräftige Unterstützung dieses tolle Fest der „Tag der Jugend“, welches dieses Jahr nun bereits schon zum 35. Mal stattgefunden hatte, nicht möglich gewesen wäre:
Musikverein „Harmonie“ Wiesbach, Instrumentalverein Eppelborn, der Samba Gruppe des Haus Hubwalds, Tanzschule Bootz-Ohlmann, Schützgilde Tell Mangelhausen 1909 e.V., Kinder-Not-Hilfe-Saar e.V., Tischtennisfreunde Eppelborn, Partnerschaftsverein Eppelborn-Finsterwalde, Fair Trade Gruppe Gemeinde Eppelborn, JUSO Gemeinde Eppelborn, DLRG Jugend Eppelborn, DRK, Familien-Beratungszentrum Illtal, Modellfluggruppe e.V. Eppelborn, Turnverein Eppelborn und der Jungen Union Eppelborn.
Veröffentlichung der Steuerungsgruppe Fair Trade:
Auch in diesem Jahr beteiligte sich die Faire Trade Steuerungsgruppe der Gemeinde Eppelborn am Tag der Jugend . Wir boten sowohl faire Bananen und den leckeren fairen Kakao an. Dieses Angebot fand großen Anklang bei den Kindern und Jugendlichen und auch bei einigen Erwachsenen.
Bei einen Quiz über die Bananen konnte man vieles über die Initiative des fairen Handel erfahren. Aber der Hit war Natali im Bananenkostüm. Danke an alle Mitwirkenden und die vielen Besucher/innen.
Irene Horras
veröffentlicht 34. KW 2019
„Wir haben es geschafft, wir sind jetzt Fairtrade-Gemeinde“, freute sich die Eppelborner Bürgermeisterin Birgit Müller-Closset gemeinsam mit allen Mitwirkenden im Bestreben, Fairtrade Gemeinde zu werden. Und daran waren viele beteiligt, Geschäfts- und Gewerbetreibende ebenso wie zahlreiche Mitarbeiter in Rathaus, Kindergärten, Schulen und Vereine.
Als Fairtrade-Town können sich Städte, kreisfreie Städte, Stadtbezirke, Gemeinden, Verbandsgemeinden, Kreise, Regionen, Inseln und Bundesländer bewerben. Die Teilnahme an der Fairtrade-Towns-Kampagne ist kostenfrei. Für den Titel Fairtrade-Town muss eine Kommune nachweislich fünf Kriterien erfüllen, die das Engagement für den fairen Handel in allen Ebenen einer Kommune widerspiegeln. Jede Bürgerin und jeder Bürger kann die Entwicklung seiner Stadt zur Fairtrade-Town anstoßen. Zu den Bewertungskriterien gehören ein formeller Ratsbeschluss der jeweiligen Kommune, die Bildung einer Steuerungsgruppe, die für die Kooperation aller Beteiligter zuständig ist, Auswahl fair gehandelter Produkte, und was hierbei beachtet werden muss, Einbindung der Zivilgesellschaft, also Vereine, Bürger und Gewerbetreibende und die Öffentlichkeitsarbeit.
Alle diese Kriterien habe die Gemeinde Eppelborn erfüllt, sagte der Fairtrade-Ehrenbotschafter Manfred Holz bei der feierlichen Vergabe der Urkunde im big Eppel. Die fünf Anforderungen, diese Bedingungen gelten weltweit, seien hoch, aber erfüllbar, sagte Holz. Eppelborn habe es geschafft, alle Beteiligten hätten an einem Strang gezogen. Eppelborn ist deutschlandweit nun die 602. Kommune, die den begehrten Titel führen darf, im Saarland gibt es ein Dutzend Fairtrade-Kommunen, von denen Saarbrücken vor zehn Jahren die erste Fairtrade-Stadt in Deutschland war.
Fairtrade-Städte fördern den fairen Handel auf kommunaler Ebene und sind das Ergebnis einer Vernetzung von Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, die sich gemeinsam lokal für den fairen Handel stark machen. Das Engagement der vielen Menschen zeige, so Manfred Holz, dass eine Veränderung möglich sei, sowie jeder einzelne Mensch etwas bewirken kann. Die Fairtrade-Bewegung setzt sich weltweit für nachhaltiges Wirtschaften und für faire Arbeits- und Lebensbedingungen in den Ländern der sogenannten Dritten Welt ein.
Holz präzisierte und erklärte, dass mit dem Einkauf von Fairtrade-Produkten nichts gespendet werde, sondern es werden faire Preise für Produkte gezahlt, die zum einen einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen leisten und daraus abgeleitet, aktiv Fluchtursachen bekämpfen. Fairtrade sei eine unabhängige Initiative, die nicht selbst als Händler auftrete, so Holz weiter, sondern das Gütesiegel Fairtrade für entsprechend gehandelte Produkte vergebe.
veröffentlicht 21. KW 2020
Die kfd St. Pius X Calmesweiler-Macherbach hat gemeinsam mit der Gemeinde Eppelborn einen Kochkurs mit dem Konzept Fair Kochen unter der Leitung von Pfarrer Andreas Paul, geistlicher Begleiter der kfd Trier, aus Hierscheid veranstaltet. Neun Teilnehmer, darunter Bürgermeisterin Birgit Müller-Closset sowie Irene Horras, Mitglied der Steuerungsgruppe Fair Trade-Eppelborn, kochten am 25. Mai mit fair gehandelten, saisonalen, regionalen und Bio-Produkten im Zeichen des nachhaltigen Handels. In der Gemeinschaftsschule Eppelborn bereiteten die Teilnehmer ein leckeres Menü zu, u.a. eine Mango-Karotten-Suppe, Erdnusseintopf mit Reis, Tomaten-Mango-Hackbällchen auf roten Linsen und als Nachtisch Apfel-Beignets mit Quark-Gries-Schaum sowie Rotwein-Schokoladenmuffins. Dabei lernten alle noch Einiges über den fairen Handel und über die Herkunftsländer der Zutaten, wie zum Beispiel die Philippinen und Mexiko.
Nach dem Kochen, das sehr viel Freude bereitet hat, saßen alle noch zusammen und genossen das selbstgekochte Essen an stilvoll gedeckten Tischen. Der Dank der Hobbyköche geht an alle, die zum Gelingen des Kurses beigetragen haben.
veröffentlicht 22. KW 2018
Die Wiesbacher Pfadfinderinnen verfügen über Expertenwissen im Bereich Fair Trade (gerechter Handel) und nachhaltigem Konsum. Die Pfadfinderinnen Wiesbachs schauen bei ihrer Arbeit über Grenzen hinweg. Kauf und Verbrauch fair gehandelter Produkte tragen zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen in Billiglohnländern bei. Beim diesjährigen Gepa Waren Probier- und Verkaufswochenende am 24. und 25. Oktober konnten Interessierte fair gehandelte Produkte aus Ländern der Dritten Welt kennenlernen. Natürlich durfte auch leckerer selbstgebackener Kuchen aus fair gehandelten Zutaten nicht fehlen. Samstags konnte sich die Leitung der Gemeindeverwaltung, Birgit Müller-Closset, selbst von der Fachkompetenz der Pfadfinderinnen Stamm Wiesbach überzeugen. Der Vortrag des Pfarrers Stefan Hippler zum Thema Hope Cape Town – Aidshilfe in Südafrika, stieß auf positive Resonanz. Pfarrer Hippler setzt sich seit 2001 für die Hilfsorganisation Hope Cape Town ein, die von Aids betroffene Kinder und deren Familien unterstützt. Die durch Bilder besonders anschaulich gestaltete Präsentation Stefan Hipplers berührte alle Anwesenden. Aids wütet in der Region in und um Kappstadt wie eine Naturkatastrophe und lässt zahlreiche Kinder als Waisen zurück. Es war schwierig, von diesem hochemotionalen Thema zum Probieren eines afrikanischen Gerichtes überzugehen. Bürgermeisterin Birgit Müller-Closset zeigte sich beeindruckt von dieser informativen Veranstaltung der Wiesbacher Pfadfinderinnen.
veröffentlicht 44. KW/2015
Gemeindeverwaltung Eppelborn
Rathausstr. 27
66571 Eppelborn
Bürgerinformation: 06881 / 96 91 00
Bürgeramt: 06881 / 969 -110
Elektronische Rechnungen an:
rechnungseingang@eppelborn.de
Telefon: 06881 / 96 90
Fax: 06881 / 96 92 22
E-Mail: gemeinde@eppelborn.de
WhatsApp: 06881 / 96 91 58
Mit tel. Terminvereinbarung:
Montag, Mittwoch und Donnerstag
8:00-12:00 Uhr und 14:00-15:30 Uhr
Dienstag
8:00-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr
Freitag
nur vormittags: 8:00 Uhr – 12:00 Uhr