Jahresrückblicke, Ehrungen und Beförderungen beim Löschbezirk Dirmingen

Im voll besetzten Feuerwehrgerätehaus Dirmingen begrüßte Löschbezirksführer Heino Molter die Einsatzkräfte, Mitglieder der Alterswehr, Funktionsträger sowie geladene Gäste zur Jahreshauptversammlung. Neben Wehrführer Andreas Groß, Kreisbrandinspekteur Michael Sieslack, dem Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Horst Malter waren auch Ortsvorsteher Frank Klein, Bürgermeister Andreas Feld sowie der Feuerwehrsachbearbeiter der Gemeinde Eppelborn, Simon Ziegler, zur Versammlung gekommen.

Nach der Totenehrung berichteten Löschbezirksführer, Gerätewart, Atemschutzwart, Funkwart und Jugendwart sowie der Kassenwart und die Kassenprüfer über die Tätigkeiten des Löschbezirkes bzw. Vorstandes im vergangenen Jahr. Bei 32 Einsätzen des Jahres 2022 sind laut Löschbezirksführer Molter besonders wetterbedingte Einsätze durch starken Schneefall und aufgrund eines Tornado-Unwetters, der sich südlich von Dirmingen eine Schneise der Verwüstung bis hin nach Remmesweiler zog, zu nennen. Zu den außergewöhnlichen Einsätzen zählt auch ein Bahnunfall zwischen Dirmingen und Wustweiler. Insgesamt wurden 1045 Einsatz- und Übungsstunden abgeleistet. Dazu kommen noch viele Stunden in den einzelnen Fachabteilungen, wie der Elektrowerkstatt, beim Atemschutz, Funk oder der Jugendarbeit.

Die Dirminger Feuerwehrmannschaft besteht aktuell aus 40 Feuerwehrleuten. 10 Jugendliche engagieren sich in der Dirminger Jugendwehr. Die Ehrenabteilung besteht aus 15 Mitgliedern. Im Löschbezirk Dirmingen ist außerdem die Elektrowerkstatt der Freiwilligen Feuerwehr Eppelborn stationiert, in der vier Mitglieder des Löschbezirkes mitwirken.

Kreisbrandinspekteur Michael Sieslack sowie der Kreisfeuerwehrverbands-Vorsitzende, Horst Malter, dankten in ihren Grußworten den Feuerwehrleuten und auch ihren Familien für die Unterstützung. Ortsvorsteher Klein lobte außerdem die Arbeit des Löschbezirkes in der Dorfgemeinschaft. Hier wird bei vielen Veranstaltungen unterstützt, sei es bei der Kirmes, dem Maibaumstellen, oder beim Sankt Martin Umzug.

Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung wurden vier Einsatzkräfte der Wehr von Bürgermeister Feld zum Hauptfeuerwehrmann bzw. zur Hauptfeuerwehrfrau sowie zum Löschmeister befördert. Patrick Freudenberg wurde die Funktion des Funkwartes des Löschbezirkes Dirmingen übertragen. Für den Feuerwehrverband ehrten der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes, Horst Malter, sowie der Kreisbrandinspekteur Michael Sieslack acht Feuerwehrleute für 35-, 40-, 50-, 60- und 65-jährige Mitgliedschaft. Oberbrandmeister und stellv. Wehrführer Thorsten Fuchs erhielt vom Land das silberne Ehrenkreuz am Bande.

Bürgermeister Andreas Feld würdigte die Arbeit des Löschbezirk Dirmingen und dankte für die engagierte und gute Arbeit, die in Dirmingen geleistet wird. Es freue ihn, dass in Dirmingen viel Zeit in die Ausbildung investiert wird und dass der Löschbezirk sich auch auf Gemeindeebene engagiert. Leider gäbe es allerdings immer weniger junge Menschen, die sich im Ehrenamt Feuerwehr engagieren. „Hier ist die Gemeinde aber dabei Maßnahmen zu ergreifen, die hier vielleicht etwas Abhilfe schaffen können. Wir müssen mehr junge Leute für die Feuerwehr gewinnen“ so der Bürgermeister.

Fotos: LBZ Dirmingen (H.W. Guthörl, stellv. LBZ-Führer Dirmingen)

Veröffentlicht am  27.1.2023
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner