Unsere Jugendzentren gehen nach 14 Monaten endlich wieder an den Start!
Eine weitere gute Nachricht habe ich diese Woche für unsere Jugendlichen in der Gemeinde. Sie mussten seit Beginn der Corona-Pandemie weitgehend auf Kontakte verzichten. Auch die sozialen Kontakte in der Schule waren deutlich eingeschränkt. Hier ist die Wiedereröffnung unserer Jugendzentren in Eppelborn und Wiesbach ein wichtiges Signal. Zwar muss beim Besuch ein negativer Corona-Test vorgelegt werden und es dürfen sich maximal zehn Gäste in den Räumlichkeiten aufhalten – doch es ist ein Anfang.
Ich wünsche den Jugendlichen einen schönen Neustart in unseren Jugendzentren und hoffe, dass wir sukzessive
den Betrieb immer weiter ausbauen können. Denn gerade für die Jugendlichen ist der Austausch abseits von Schule und Familie besonders wichtig. Mein Dank geht an unsere Jugendpflegerin Anna Moritz. Sie freut sich schon sehr, Euch kennenzulernen!
Ihr Bürgermeister
Dr. Andreas Feld
„Ich freue mich für unsere Jugend in der Gemeinde, dass es jetzt endlich losgehen kann. Ich hoffe, dass die Jugendzentren geöffnet bleiben werden. Gerade die Jugendlichen mussten seit mehr als einem Jahr aufgrund der Pandemie weitgehend auf Kontakte verzichten. Und, auch wenn der Betrieb aktuell durch die Hygienevorschriften noch eingeschränkt ist, so ist es doch ein Anfang, der Hoffnung macht“, erklärt Christian Ney, Erster Beigeordneter der Gemeinde Eppelborn.
Nachdem das Ordnungsamt das von Jugendpflegerin Anna Moritz vorgelegte Hygienekonzept überprüft hatte, gab es grünes Licht für die langersehnte Wiedereröffnung. Zunächst dürfen sich die Jugendlichen in Wiesbach freuen. Das JUZ geht bereits diesen Freitag, 28. Mai 2021, an den Start. Geöffnet ist der Treff in der Jägerbergstraße 3 in der Zeit von 18 bis 23 Uhr. Am 3. Juni 2021 folgt das Jugendzentrum in der Hellbergstraße 41 a in Eppelborn. Die Öffnungszeiten in Eppelborn sind von 17 bis 22 Uhr. Für das JUZ in Habach wird derzeit ebenfalls an einem Öffnungskonzept gearbeitet.
Am Eingang zu den beiden Jugendzentren sind die Hygieneregeln ausgehängt. Diese, betont Anna Moritz, müssen unbedingt beachtet werden. Aktuell dürfen sich in den Räumlichkeiten maximal zehn Personen aufhalten, alle müssen einen negativen Corona-Test, der nicht älter als 24 Stunden ist, vorlegen. Es erfolgt auch eine Registrierung der anwesenden Personen. „Auch wenn es viele Dinge zu beachten gibt, freue ich mich auf die Wiedereröffnung“, betont Anna Moritz und lädt die Jugendlichen zu einem ersten Besuch nach der langen Pause ein.