Kolpingsfamilie Dirmingen und Rothenbergschule luden zum Nachbarschaftsfest ein

Ein großes Spieleangebot lockte auch in diesem Jahr wieder viele Kinder und ihre Eltern nach Dirmingen zum Nachbarschaftsfest der Rothenbergschule. Das beliebte Fest wurde erneut gemeinsam mit der Kolpingsfamilie Dirmingen als Partner und Mitveranstalter ausgerichtet. Bei bestem Wetter feierten zahlreiche Besucher und Vereine, darunter der Bundestagsabgeordnete Christian Petry, Werner André, Vorsitzender der Lebenshilfe Neunkirchen, die zuständige Ressortleitung der Schule, Sonja Alt, der Erste Beigeordnete der Gemeinde Eppelborn, Christian Ney, und Ortsvorsteher Frank Klein kräftig mit.

Die Schulgemeinschaft begrüßte die Gäste zu Beginn der Feier mit einem Willkommenslied. Das Programm am Festtag bot mit einem Flohmarkt, mit einer Bücherecke, verschiedenen Verkaufs- und Bastelständen, mit einem Schätzspiel, Kinderschminken und mit einer Hüpfburg vielseitige Abwechslung und Unterhaltung für alle Besucher. Außerdem boten die Schüler eigens hergestellte Bastelarbeiten zum Verkauf an. Ein großes Angebot von Kaffee und Kuchen, Schwenkbraten und Gegrilltem sorgte für das leibliche Wohl der Gäste. Die Einnahmen der Veranstaltung kommen dem Förderverein der Rothenbergschule zugute.

1974 wurde die Rothenbergschule als private, staatlich anerkannte Schule für Geistigbehinderte gegründet. Träger ist das Lebenshilfewerk im Kreis Neunkirchen gGmbH. Für die derzeit 61 Schülerinnen und Schüler steht geschultes Fachpersonal zur Verfügung. Dazu zählen Erzieher/innen mit sonderpädagogischer Zusatzausbildung, Fachlehrer/innen, Förderschullehrer/innen, Eingliederungshelfer, Verwaltung, Hauswirtschaft und Hausmeister.

Christian Ney, dem der Besuch in Dirmingen sichtlich Freude machte, bedankte sich bei Schulleiter Peter Engel und seinem Team für das wirklich gelungene Nachbarschaftsfest. Eine Veranstaltung wie diese ist aus dem Veranstaltungskalender der Gemeinde Eppelborn nicht mehr wegzudenken, meinte der Erste Beigeordnete. Sie trägt außerdem dazu bei, Berührungsängste und Vorurteile zwischen Behinderten und Nichtbehinderten abzubauen.

Veröffentlicht am 8.7.2022