In der vergangenen Woche haben sich die Akteure des Reparaturcafés in den Räumen des Macherbacher Bürgerhauses getroffen. Dort wird sich am Samstag, den 17. September 2022, ab 9.00 Uhr zum ersten Mal die Tür zu dem nachhaltigen Angebot öffnen. Das Motto: Reparieren statt wegwerfen – gib den Dingen eine 2. Chance!
„Hilfe zur Selbsthilfe“, unter diesem Leitgedanken wollen die Akteure um Initiator Peter Kiefer aus Wiesbach dabei helfen, Dinge zu reparieren. Eppelborns Bürgermeister Andreas Feld: „Ich finde das eine ausgesprochen gute Idee im Sinne der Nachhaltigkeit. Vieles, was noch zu retten wäre, landet bei uns auf dem Müll. Dabei könnte oft eine Reparatur den Dingen eine weitere Nutzung ermöglichen.“ Er dankt Peter Kiefer und seinem gesamten Team für das ehrenamtliche Engagement und wünscht schon heute viel Erfolg für den Start im September.
Zur offiziellen Eröffnung am 17. September sind alle Interessierten, ob mit oder ohne Reparaturwunsch, herzlich eingeladen. „Schauen Sie vorbei und kommen Sie mit den Akteuren ins Gespräch! Denn neben dem Reparieren geht es auch darum, einen Treffpunkt zu bieten“, betont Bürgermeister Feld.
Ab Oktober soll das Reparaturcafé im Bürgerhaus Macherbach dann immer jeweils am ersten Samstag im Monat von 9.00 bis 13.00 Uhr geöffnet sein.
HINWEIS: Sehr gerne würden die Herren ein paar Damen als Verstärkung in ihr Team aufnehmen. Denn neben den Bereichen Elektrokleingeräte, Holzgegenstände oder Fahrräder würde das Reparaturcafés gerne auch im Bereich der Textilien Hilfe zur Selbsthilfe anbieten. Wer Geschick an Nadel und Faden oder gar an der Nähmaschine hat und sich ehrenamtlich im Reparaturcafé engagieren möchte, kann sich der gerne bei Peter Kiefer unter Tel.: (06806)8 35 12 melden. Aber natürlich sind auch noch weitere Helfer in den übrigen Bereichen willkommen!
Der Bürgermeister dankt allen, die im Vorfeld das Projekt zum Laufen gebracht haben sowie dem Löschbezirksführer Thomas Theis und dem Ortsvorsteher Jürgen Nürnberger, die das Projekt unterstützen.