Suche
Close this search box.

Umwelt und Natur

Mein Garten für Insektenarten

Im Rahmen der Aktion "naturnahe Gärten"

Liebe Eppelbornerinnen und Eppelborner,

erinnern Sie sich noch an Gärten in unserer Gemeinde vor 50 Jahren? Das war in der Regel nicht nur Hausumfeld, das es irgendwie zu gestalten galt, der Garten war vielmehr fester Bestandteil des täglichen Lebens. Hier wuchs alles, was den Speiseplan bereicherte – vom Apfel bis zur Zucchini, aber auch Blumen, und für eine Brennnessel war auch noch Platz. Entsprechend bunt sahen die Gärten aus – was sich wiederum auf die Vielfalt der Bewohner auswirkte. Der (zumindest bis vor kurzem noch) anhaltende Preisverfall bei Lebensmitteln und Änderungen im Freizeitverhalten haben sicher mit dazu beigetragen, dass sich das Aussehen der Flächen um unsere Wohnhäuser seither stark gewandelt hat: Kartoffeln, Salat und Bohnen sind Rasen gewichen, wo vorher Blumen und Sträucher im Vorgarten wuchsen sind Autostellflächen oder Schotterwüsten entstanden.

Das wäre im Prinzip ja auch kein Problem, wenn es hier nur um Geschmacksfragen ginge. Inzwischen geht es aber um viel mehr: durch die veränderte Nutzung in unseren Siedlungen und der Landschaft leidet unsere Natur derart, dass wir sogar schon vom Insektensterben sprechen müssen. Sicher, das liegt nicht nur an den Hausgärten, aber auch diese leisten einen Beitrag – im negativen wie im positiven Sinn.

 

Schottergarten umgestalten - Kies gewinnen

Die Gemeinde Eppelborn fördert seit vielen Jahren Bemühungen im Natur- und Umweltschutz auf vielfältige Weise. Im kommenden Jahr wollen wir den Blick in besondere Weise auf die Schottergärten richten. Mit dem Wettbewerb „Schotter gegen Kies“ soll ein zusätzlicher Anreiz geschaffen werden für alle, die darüber nach­denken, ihren Schottergarten in ein kleines Paradies zu verwandeln.

Die Voraussetzungen für die Teilnahme sind ganz einfach:
  • Der Schottergarten ist mindestens 10 m² groß und liegt in der Gemeinde Eppelborn
  • Sie schicken uns bis spätestens 31.12.2022 den Anmeldebogen zusammen mit drei Fotos
  • Sie gestalten Ihren Schottergarten bis 31.5.2023 um

Eine Jury wird unter allen Teilnehmenden die besten Umgestaltungen nach verschiedenen ökologischen Kriterien bewerten, wobei der Gesamt­eindruck zählt. Zu gewinnen gibt es Preisgelder in Höhe von
  • 750 € für den 1. Platz,
  • 500 € für den 2. Platz und
  • 250 € für den 3. Platz sowie
  • verschiedene Sachpreise.

Hauptgewinner sind dabei allerdings die Natur und alle, die sich an den schönen lebendigen Vorgärten mitfreuen.

Tipps und Hintergründe:

Bei Rückfragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an meine Mitarbeiterin Katja v. Bünau, Fachgebiet Umwelt-, Natur- und Klimaschutz, Tel. 06881-969-257.

Ich lade Sie sehr herzlich ein, von diesem Angebot rege Gebrauch zu machen und so Ihrem ganz eigenen Stückchen Natur Raum zu geben.

Ihr Bürgermeister

Dr. Andreas Feld

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner