„Aus den Anfängen der Demokratie“
Petition der Gemeinde Humes an die Nationalversammlung in Frankfurt anlässlich der ersten Sitzung am 18.05.1848
Die Gemeinde Humes machte als einzige Kommune im Raum Eppelborn von ihrem Petitionsrecht Gebrauch und trug ihre Wünsche vor. Hier nur einige Punkte, die bis heute noch Bestand haben:
- die Erhebung der Schule zur Staatsanstalt, die Aufhebung des Schulgeldes pro Kind und die Übernahme der Lehrerbesoldung von Seiten des Staates;
- die Einführung der Vermögens- und Einkommensteuer unter Aufhebung aller anderen Staatssteuern;
- die Einführung einer besseren, den Gewerbebetrieben entsprechenden Gewerbesteuer;
- die Einführung eines allgemeinen deutschen Maß-, Gewicht- und Münzsystems, womöglich nach dem Decimalsystem;
- die Errichtung von Spar- und Creditkassen für alle Stände und Gewerbe; und
- die Errichtung einer allgemeinen deutschen Feuer, Hagel und Vieh Assekuranz.“
– Auszug aus „Eppelborner Heimatheft“ Nr. 5, S. 13-14, Autor: Hans-Günter Maas –
Neugierig geworden??
Den gesamten Bericht und viele weitere Zeugnisse zur Geschichte der Gemeinde Eppelborn mit ihren ehemals selbständigen Gemeinden bzw. heutigen Gemeindebezirken können Interessierte in den „Eppelborner Heimatheften“ des Förderkreises für Heimatkunde und Denkmalpflege e.V. nachlesen.
Da zurzeit die Freizeitaktivitäten von uns allen weitgehend eingeschränkt sind, ist die Lektüre dieser Hefte eine gute Möglichkeit, sich zu beschäftigen und gleichzeitig noch jede Menge Interessantes und Wissenswertes über unsere Heimat Eppelborn zu erfahren.
In loser Folge wird in den kommenden Ausgaben des Nachrichtenblattes aus den einzelnen Heften berichtet. Die „Eppelborner Heimathefte“ sind käuflich zu erwerben bei der Bürgerinformation im Rathaus Eppelborn, Informationen und Vorbestellung unter (06881)969-100.