Am 1. Februar 2025 fand im Gasthaus Bohlen in Bubach-Calmesweiler die 50. Kreisjägermeister- und Hegeringleitertagung der Vereinigung der Jäger des Saarlandes (VJS) statt, bei der aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Jagd und des Naturschutzes zu diskutiert werden. Eröffnet wurde die Tagung von Landesjägermeister Josef Schneider, der neben den Kreisjägermeistern, Hegeringleitern und Ausschussmitgliedern auch Bürgermeister Andreas Feld sowie Staatssekretär des Umweltministeriums Sebastian Thul, sowie die beiden Mitglieder des Landtages Roland Theis und Stefan Löw begrüßen durfte.
Im Namen der Gemeinde Eppelborn begrüßte Bürgermeister Feld die Anwesenden und betonte in seinem Grußwort die große Bedeutung der Jagd für den Naturschutz und den Erhalt des ökologischen Gleichgewichts. „Die Jagd ist weit mehr als die nachhaltige Nutzung unserer Wildbestände“, hob er hervor und würdigte das Engagement der Jäger für den Schutz der Artenvielfalt und die Hege der Wildbestände.
Ein zentrales Thema der Tagung war die Rückkehr des Wolfs in das Saarland und deren Auswirkungen auf die heimische Tierwelt und die Jagd. In Vorträgen wie „Der Wolf auf der Überholspur – der Rothirsch in der Sackgasse?“ sowie „Was erwartet die Jagd im Wolfserwartungsland an der Saar?“ wurden verschiedene Perspektiven beleuchtet. Experten wie Jörg Lohrig, Leiter der Rotwild-Hegegemeinschaft saarländischer Hochwald und Berufsjäger Benedikt Peez informierten über die aktuellen Herausforderungen, unter anderem solche, die in Zusammenhang mit einer potentiellen Wolfsansiedlung im Saarland stehen. Neben der Diskussion um den Wolf standen weitere jagdpolitische Themen auf der Tagesordnung. Die anwesenden Jägerinnen und Jäger tauschten sich über nachhaltige Bejagungskonzepte, den Erhalt von Biotopverbunden und die Zusammenarbeit zwischen Jagd, Politik und Naturschutz aus.
Zum Abschluss der Veranstaltung bedankte sich Landesjägermeister Josef Schneider bei allen Teilnehmern für die angeregten Diskussionen und das große Engagement für die Jagd und den Naturschutz. Die 50. Kreisjägermeister- und Hegeringleitertagung ist eine wichtige Plattform für den fachlichen Austausch und die Vernetzung innerhalb der saarländischen Jägerschaft. Sie zeigte einmal mehr, wie wichtig der kontinuierliche Dialog zwischen Jägern, Naturschutzverbänden und der Politik ist. Nur durch eine enge Zusammenarbeit können Lösungen gefunden werden, die sowohl den Schutz der Wildtiere als auch die berechtigten Interessen der Land- und Forstwirtschaft berücksichtigen.