(es gelten die jeweils aktuell veröffentlichten Bekanntmachungen der u.g. Vorschriften)
Hotline des saarländischen Gesundheitsministeriums zum Coronavirus:
Telefon: 0681 / 501-4422
(Mo-Fr.: 7-24 Uhr, Sa.-So.: 9-15 Uhr – kann sich je nach Lage ändern)
Weitere wichtige aktuelle Hinweise der Landesregierung finden Sie auch
auf https://www.corona.saarland.de (F)
Es gibt wohl keinen Bereich, der nicht von der Corona-Pandemie betroffen ist. Sie wirkt sich aktuell auch auf die Abfallentsorgung aus. Verbandsvorsteher Dr. Andreas Feld bittet daher, die Bürgerinnen und Bürger nachfolgende Punkte besonders zu beachten!
Empfohlene Vorgehensweise für die Entsorgung von Abfällen aus privaten Haushalten, in denen Personen in Corona-Quarantäne leben:
Abfälle aus privaten Haushalten, die von COVID-19-Verdachtsfällen oder leicht erkrankten COVID-19-Patienten stammen (z.B. Taschentücher, Mund-Nasen-Schutz etc.), sollen grundsätzlich über die Restmülltonne entsorgt werden. Die Behandlung der Abfälle in einer Müllverbrennungsanlage gewährleistet eine sichere Zerstörung der Erreger.
Die Abfälle dürfen jedoch nicht lose in die Restmülltonne gegeben werden. Sie sind in stabilen Müllsäcken zu verpacken und zu verschließen. Dabei ist sicherzustellen, dass spitze und scharfe Gegenständen in bruch- und durchstichsicheren Einwegbehältnissen verpackt sind. Die Müllsäcke dürfen nicht frei zugänglich neben den Mülltonnen abgestellt werden.
Das gleiche gilt für alle anderen Abfälle aus diesen Haushalten, die sonst über separate Sammelsysteme (Biotonne, Papiertonne, gelber Sack) erfasst werden. Auch diese Abfälle sind über die Restmülltonne zu entsorgen. Glasabfälle und Pfandverpackungen sollten nach Möglichkeit bis zur Aufhebung der Quarantäne im Haushalt zwischengelagert werden.
Bürgertelefon Rathaus Eppelborn:
(06881) 969-0 und (06881) 969-100 sowie eMail: gemeinde@eppelborn.de
Erreichbar: montags bis donnerstags von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 15.30 Uhr, freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr.
Allgemeine Fragen zum Coronavirus:
Hotline Saarland: 0681 5014422
Hotline Bundesgesundheitsministerium: 030 346465100
Wirtschaftsbezogene Fragen
Hotline saarl. Wirtschaftsministerium: 0681 5014433
Hotline Bundeswirtschaftsministerium: 030 186151515
sowie auf https://www.saarland.de/254042.htm (F)
Kammern und Wirtschaftsförderer:
IHK (F): 0681 9520-0
HWK: 0681 58090
– Infos für Betriebsinhaber und Arbeitnehmer/innen (F)
– Minijobs/geringfügig Beschäftigte (F)
Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Landkreis Neunkirchen (F) : 06821 8001
Informationen zum Thema Kurzarbeitergeld für Arbeitgeber
Bundesagentur für Arbeit (F): 0800 4555520
Serviceauskunft zu KfW-Hilfsprogrammen
KfW-Bank (F): 0800 5399001
Gerade in der Corona-Krise ist es wichtig, einen Ansprechpartner für die zahlreichen Fragen rund um die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie zu haben. Die WFG informiert über den aktuellen Stand der Hilfsinstrumente für Unternehmer in der Corona-Krise. Klaus Häusler und sein Team bieten zu folgenden Themenschwerpunkten eine umfassende Beratung an:
• Informationen für Unternehmen zum Kurzarbeitergeld
Der Gesetzgeber sieht die Möglichkeit von Erleichterungen beim Zugang zum Kurzarbeitergeld (KUG) vor. Weitere Informationen gibt es auch auf der Seite des Bundesagentur für Arbeit (www.arbeitsagentur.de)
• Soforthilfe Saarland für Kleinunternehmer
Ganz aktuell hat die Landesregierung mit dem Wirtschaftsministerium eine Soforthilfe eingerichtet. 30 Millionen Euro Krisengeld wurden von der Saarländischen Landesregierung bereitgestellt, zwischen 3.000 Euro und 10.000 Euro gibt es ohne Rückzahlung je nach Unternehmen. Das Team der WFG hilft ihnen dabei, wie sie den Antrag auf Soforthilfe stellen können.
Weitere Informationen gibt es unter www.corona.wirtschaft.saarland.de
• Weitere Liquiditäts- und Finanzierungshilfen
Hier bietet die sikb die Möglichkeit an, einen Sofortkredit zu beantragen. Anträge können voraussichtlich ab Ende März gestellt werden, auch hier ist die WFG bei Fragen zum Thema Kredite behilflich.
Klaus Häusler beurteilt die wirtschaftliche Lage während der Corona-Pandemie wie folgt: „Das Bundesministerium für Wirtschaft, das saarländische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr und viele weitere Institutionen haben umfangreiche Finanz- und Wirtschaftshilfen entwickelt, die maßgeblich zur Abfederung von negativen Folgen in der Wirtschaft und auf dem Arbeitsmarkt beitragen sollen“.
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Landkreis Neunkirchen unterstützt alle Unternehmer, Gewerbetreibende, Freiberufler, Dienstleister und Handwerksbetriebe mit einem umfassenden Informations- und Beratungsangebot in allen Fragestellungen per Telefon (06821)8001, per Mai. info@wfg-nk.de oder an der Hotline unter (0177)769 1345
Gemeindeverwaltung Eppelborn
Rathausstr. 27
66571 Eppelborn
Zentrale: 06881 / 969 – 0
Bürgerinformation: 06881 / 969 – 100
Bürgeramt: 06881 / 969 – 110
Elektronische Rechnungen an:
rechnungseingang@eppelborn.de
Fax: 06881 / 969 – 222
E-Mail: gemeinde@eppelborn.de
WhatsApp: 06881 / 969 – 158
Bitte vereinbaren Sie einen Termin für Ihren Besuch im Rathaus!
Montag, Mittwoch und Donnerstag: 8:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 15:30 Uhr
Dienstag: 8:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstag: 8:00 – 13:00 Uhr
Dienstag: 8:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr
Vormittags wird um Terminvereinbarung gebeten, um längere Wartezeiten zu vermeiden.
Sonderöffnungszeit:
Jeden ersten Samstag im Monat: 9:00 – 11:00 Uhr mit Terminvereinbarung
Am Dienstleistungsnachmittag, dienstags von 14:00 bis 18:00 Uhr und am 1. Samstag im Monat von 9:00 bis 11:00 Uhr muss vorab telefonisch unter 06881/969-110 ein Termin vereinbart werden!