Die Planungen gehen in die finale Phase: Mehrgenerationen-Spielplatz in Eppelborn
Vergangene Woche habe ich mich gemeinsam mit Ortsvorsteher Christian Ney auf dem alten Sportplatz auf dem Hellberg mit den Jugendlichen, Vereinsvertretern sowie dem Planungsteam des Mehrgenerationen-Spielplatzes getroffen, um uns bezüglich der weiteren Planung auszutauschen. Im Rahmen des Wettbewerbs „Mehrgenerationen-Spielplätze im Olympia-Jahr 2024“ wurden wir als Gewinner gekürt und konnten gemeinsam mit Jugendlichen, Vereinen, Schulen und weiteren engagierten Bürgern ein tolles Konzept für die Reaktivierung des alten Sportplatzes entwickeln.
An dieser Stelle entsteht bald ein Bewegungs- und Begegnungsort für alle Generationen! Neben einer Pumptrack-Anlage für alles, was Räder hat, werden unter anderem ein Beachvolleyballfeld, ein Bouleplatz, eine Laufbahn, ein Bogenschieß-bereich sowie weitere Sport- und Spiel-möglichkeiten für Jung und Alt realisiert.
Der Ortstermin diente dazu, den Jugendlichen die aktuellen Planungen, gerade im Hinblick auf die Pumptrack-Anlage noch einmal vorzustellen und ihre Ideen aktiv in die Gestaltung einzubeziehen. Für diese Anlage wurde Nico Reuter von ecoparc-concepts als Fachplaner hinzugezogen, damit für alle Nutzer das Beste aus der Pumptrack herausgeholt werden kann. Ich bin mir sicher, dass wir mit der Kreativität der Jugendlichen und der Vereine sowie der fachlichen Kompetenz von Nico Reuter das Projekt erfolgreich umsetzen werden!
Der offizielle Spatenstich soll noch in diesem Frühjahr stattfinden. Geplant ist die Fertigstellung bis zu den Herbstferien. Wir freuen uns, dieses Projekt mit der Unterstützung der Jugendlichen, und der Vereine umzusetzen – für ein aktives, lebendiges und generationenübergreifendes Miteinander in Eppelborn!
Die zwei neuen Garagen für die Feuerwehr Habach stehen
Ein wichtiges Projekt für unsere Feuerwehr Habach ist nun erfolgreich umgesetzt: Die neuen Fertiggaragen stehen! Die Errichtung dieser Doppelgarage neben dem Feuerwehrgerätehaus war eine dringend notwendige Maßnahme, um die Lagerkapazitäten der Feuerwehr zu verbessern.
Da die Lagermöglichkeiten innerhalb des Feuerwehrgerätehauses äußerst begrenzt sind, wandte sich die Löschbezirksführung bereits vor einiger Zeit an mich, um in die Planung zur Schaffung neuer Lagerflächen einzusteigen. Nachdem auch die Finanzierung geklärt werden konnte, stand dem Projekt nichts mehr im Wege.
Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich beim Förderverein des Löschbezirks Habach bedanken, der sich bereiterklärt hatte, die Finanzierung dieses Projekts zu übernehmen. Zusammen mit den zahlreichen Privat-spenderinnen und -spendern sowie der Sparkasse Neunkirchen, die mit der „Meine Helden“-Aktion ebenfalls finanziell unterstützt hat, konnten die Garagen nun aufgestellt werden. Die errichteten Garagen mit einer Gesamtfläche von 36 m² bieten ab sofort den dringend benötigten Lagerraum für Ausrüstung und Materialien, die bisher in der Fahrzeughalle oder im Bürgerhaus untergebracht waren.
Danke an alle, die hier unterstützt haben – von der Wehrführung bis zum Ortsrat, die das Projekt von Anfang an befürwortet haben. Vor allem aber Danke ich Löschbezirksführer René Finkler und den Kameradinnen und Kameraden der Habacher Feuerwehr, die die Umsetzung maßgeblich vorangetrieben haben und neben ihren Einsätzen für die Wehr auch noch einige der Arbeiten in Eigenleistung erbringen.
Ihr Bürgermeister
Andreas Feld