Gemeinderat beschließt Doppelhaushalt für 2025/2026
In der jüngsten Sitzung des Eppelborner Gemeinderates am vergangenen Mittwoch stand ein besonders wichtiges Thema im Mittelpunkt: die Verabschiedung des Doppelhaushaltes der Gemeinde Eppelborn für die Jahre 2025 und 2026. Nach intensiven Vorberatungen in der Verwaltung und in Absprache mit den einzelnen Ortsräten ist der Haushalt der Gemeinde nun beschlossene Sache – dem Doppelhaushalt stimmten in ihren Sitzungen in den vergangenen Wochen sowohl die Ortsräte zu und am Mittwoch schließlich auch der Gemeinderat. Ich danke allen Beteiligten herzlich für die konstruktive Zusammenarbeit und die breite Zustimmung. Die wichtigsten Informationen zum Doppelhaushalt 2025/2026 sowie den geplanten Investitionen finden Sie in einem gesonderten Artikel im Innenteil dieses Nachrichtenblattes.
Neben dem Haushalt standen noch zahlreiche weitere wichtige Themen auf der Tagesordnung:
Zum einen wurde die Neufassung der Gebührensatzung für die kommunalen Kindertageseinrichtungen in Bubach-Calmesweiler, Dirmingen und Hierscheid beschlossen. Die Anpassung tritt zum 1. August 2025 in Kraft und erfolgt im Rahmen der landesweit geplanten schrittweisen Beitragsreduzierung bis hin zur Beitragsfreiheit ab dem 1. August 2027.
Außerdem wurde die Haus- und Badeordnung für das Hellbergbad angepasst und vom Gemeinderat verabschiedet, genauso wie die neue Friedhofsgebührenordnung. Diese berücksichtigt neben gestiegenen Personal- und Sachkosten auch die geänderten Bestattungsgewohnheiten der Bevölkerung. So hat sich in Eppelborn – wie auch bundesweit – der Trend hin zur Urnenbestattung deutlich verstärkt. Die prozentuale Erhöhung fällt bei den stark nachgefragten Grabarten – wie Urnenwand oder Urnenrasengräber – moderat aus. Bei weniger nachgefragten Grabarten, insbesondere bei Körperbestattungen, sind stärkere Anpassungen erforderlich, um den Kostenrahmen abzudecken. Darüber hinaus hat der Gemeinderat beschlossen einen Flächennutzungsplan „Wind“ zur Ausweisung von Vorranggebieten für die Errichtung von Windenergieanlagen aufzustellen und dem Ankauf mobiler Fahrzeugsperren zur Erhöhung der Sicherheit bei Veranstaltungen zugestimmt.
Um dem negativen Einfluss maroder, leerstehender Gebäude auf das Ortsbild entgegenzuwirken, hat der Gemeinderat eine Änderung der Förderrichtlinie zum gemeindlichen „Förderprogramm zum Abriss alter Bausubstanz“ beschlossen. Künftig wird der maximale Zuschussbetrag pro Abbruchmaßnahme von bisher 10.000 € auf 15.000 € erhöht. Hintergrund dieser Entscheidung sind die deutlich gestiegenen Kosten für Abrissmaßnahmen. Ziel der Anpassung ist es, Eigentümer weiterhin effektiv bei der Beseitigung nicht mehr sanierungsfähiger Gebäude zu unterstützen und damit zur Aufwertung des Ortsbildes in allen Gemeindebezirken beizutragen.
Es standen also viele wichtige Themen auf dem Plan und ich freue mich, dass hier alle an einem Strang ziehen und der Gemeinderat alle Beschlüsse einstimmig getroffen hat. Mit unserem nun beschlossenen Haushalt haben wir jetzt Planungssicherheit und können gemeinsam die Zukunft unserer Gemeinde gestalten!
Schöne Ferien und Frohe Ostern
Da sind schon wieder Osterferien – und mit ihnen steht das Osterfest vor der Tür – traditionell eine Zeit des Neubeginns, der Hoffnung und des Miteinanders.
Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern schöne Ferien und Ihnen sowie Ihren Familien ein frohes und gesegnetes Osterfest. Genießen Sie ein paar ruhige und erholsame Feiertage gemeinsam mit Ihren Liebsten.
Frohe Ostern und herzliche Grüße
Ihr Bürgermeister
Andreas Feld