Jahreshauptversammlung des Löschbezirks Habach: Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr

Ein Blick auf das letzte Jahr zeigt eindrücklich, wie unverzichtbar die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr für die Sicherheit und das Leben in unserer Gemeinde ist.  Auch der Löschbezirk Habach blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück und startete mit seiner Jahreshauptversammlung in das Jahr 2025.

Dazu hatte Löschbezirksführer am vergangenen Samstag, den 25. Januar, ins Feuerwehrgerätehaus eingeladen. Neben der fast vollständig anwesenden Einsatzmannschaft konnte er auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen, darunter den Beigeordneten der Gemeinde Eppelborn, Sebastian Michel, den gerade wiedergewählten Wehrführer Andreas Groß, Ortsvorsteher Peter Dörr sowie den Ehrenlöschbezirksführer und Vorsitzenden des Fördervereins, Engelbert Ruschel.

In seinem Jahresbericht ließ René Finkler das vergangene Jahr 2024 Revue passieren. Besonders einsatzintensiv waren der Brand eines Carports samt Photovoltaikanlage, Brennholzlager und Pkw sowie der kräftezehrende Einsatz beim Pfingsthochwasser. Insgesamt leisteten die 23 aktiven Einsatzkräfte des Löschbezirks Habach im vergangenen Jahr 504 Einsatzstunden bei 47 Einsätzen. Darunter fielen auch sechs Einsätze der beiden Fachberater für ABC-Gefahren, Helen und Dr. Frank Schwan, die im Gefahrstoffzug des Landkreises Neunkirchen tätig sind.

525 Übungsstunden, 16 Lehrgänge sowie 235 Stunden für Brandsicherheitswachen und Ordnungsdienste kamen zusätzlich zu den Einsätzen hinzu. Zahlen, die die starke Leistungsbereitschaft des Löschbezirks zusätzlich unterstreichen. Besonders erfreulich ist der Blick auf die Mitgliederzahlen der Jugendfeuerwehr, die aktuell 13 Nachwuchsfeurwehrleute im Alter von 8 bis 15 Jahren zählt.

Der Beigeordnete Sebastian Michel dankte den Feuerwehrleuten für ihren unermüdlichen Einsatz und betonte die volle Unterstützung der Gemeinde Eppelborn. Als kleine Anerkennung spendierte er Kuchen für die Versammlung. Auch Wehrführer Andreas Groß und Ortsvorsteher Peter Dörr lobten das Engagement des Löschbezirks. Ortsvorsteher Dörr hob dabei besonders die aktive Rolle des Löschbezirks im Dorfleben hervor. So nahmen die Mitglieder des Löschbezirks zum Beispiel erfolgreich am Turnier „Unser Dorf spielt Tennis“ teil, bei dem eine Mannschaft des Löschbezirks sogar den ersten Platz belegte.

Im Rahmen der Versammlung wurde Justin Leibfried offiziell aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übernommen. Schließlich wurde Hauptfeuerwehrmann Georg Kiefer noch für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt und die Einsatzkräfte, die am Pfingsthochwasser 2024 beteiligten waren, wurden mit dem Hochwasser-Ehrenzeichen des Landes ausgezeichnet.

Veröffentlicht am  31.01.2025
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner